- Gut zu wissen
Gartentipp: Schnitt für zweite Blüte
Foto: saratm/Adobe Stock
Um bei einigen Gartenpflanzen eine zweite Blüte im selben Jahr anzuregen, schneiden Sie den Blütenstand gezielt zurück. Besonders bewährt hat sich dieser sog. Remontierschnitt etwa bei Rittersporn, Steppensalbei, Schafgarbe, Lavendel oder öfter blühenden Rosen. Der beste Zeitpunkt ist direkt nach dem Verblühen der ersten Blüten, spätestens jedoch, bevor die Samenreife einsetzt. Die Samenreife kostet viel Energie, und wir wollen, dass diese in die zweite Blüte investiert wird.
Wer genau hinschaut, kann oft erkennen, bis wohin die Pflanze zurückgeschnitten werden sollte. Es existiert bereits eine Knospe oder ein kleiner Trieb. Finden Sie beides nicht, orientieren Sie sich am obersten kräftigen Blatt. Kurz darüber setzen Sie die Schere an.
Um die zweite Blüte zu fördern, sollten Sie Trockenstress vermeiden und in den nächsten Tagen ausreichend gießen. Auch eine kleine Düngergabe, z.B. mit etwas Pflanzenjauche, ist bei Prachtstauden wie Rittersporn zu empfehlen. So kann es auch ohne spätblühende Arten noch im Herbst bei Ihnen blühen.
Joschka Meyer
Fachberater des Landesbundes
der Gartenfreunde in Hamburg