• Gut zu wissen

Gartentipp: Die nächste Ernte sichern

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Saatgut
  • Keimfähigkeit
  • Gemüseanbau
  • Keimprobe
  • Hybridsaatgut

Keimfähigkeit von SaatgutFoto: mauritius images/Deborah Vernon/Alamy Stock Photos

Der Jahreswechsel liegt hinter uns, und auch wenn die Tage langsam wieder länger werden, liegen unsere Gärten noch im Winterschlaf. Ein guter Moment, sich auf dem Sofa von Büchern über Gartengestaltung inspirieren zu lassen oder sich Gedanken zum Gemüseanbau zu machen. Schon zum Ende des vergangenen Jah­res sind die meisten aktuellen Saatgutkataloge eingetroffen – hier gibt es immer wieder Neues und Bewährtes zu entdecken.

Für mich sind dabei vorrangig samenfeste Sorten von Interesse, da sich von Hybridsaatgut (F1-Hybriden) kein eigenes Saatgut gewinnen lässt. Ich selbst sichte den eigenen Saatgutbestand jeweils zum Ende einer Gartensaison, verbunden mit einer unerlässlichen Keimprobe. Bekanntermaßen ist Saatgut in seiner Keimfähigkeit sehr unterschiedlich. So können Sie Pastinakensamen nur ein bis max. zwei Jahre lagern, während die Saat unserer Tomaten bis zu sechs Jahre keimfähig bleibt. Dabei hilft eine optimale Lagerung, die Keimfähigkeit möglichst lange zu erhalten. Egal ob selbst erzeugtes oder gekauftes Saatgut – Sie sollten es dunkel, trocken und kühl lagern.

Hartmut Clemen
Leiter Beratungszentrum FlorAtrium

 

 

 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…