• Gut zu wissen

Erneute Funde des Japankäfers

Erneute Funde des JapankäfersFoto: S. Katovich (USFS)/Bugwood.org

Gegen ihn wirken Buchsbaumzünsler oder Kirschessigfliege wie Waisenknaben: Seit 2014 breitet sich der Japankäfer in Europa aus, insbesondere in Teilen Norditaliens und der Südschweiz. Anfang Juli wurde jetzt ein Ausbruch in Basel verzeichnet, Ende Juli wurden dann auch vereinzelte Funde in Deutschland – in Freiburg und im Kreis Ludwigsburg – gemacht.

An über 300 Wirtspflanzen hinterlässt der Käfer seine zerstörerischen Fraßspuren. Dazu gehören Bäume wie Buche oder Eiche, Gartenbau-Kulturen wie Kartoffeln, Tomaten, Bohnen, Äpfel, Kirschen, Pflaumen oder zahlreiche Beerenobstarten sowie Zierpflanzen wie Dahlien, Flieder oder Schneeball. Natürliche Feinde hat der Japankäfer bei uns nicht.

„Durch die neuen Käferfunde ... hat sich die Lage für Baden-Württemberg und für Deutschland verschärft. Der Japankäfer kann überall nach Deutschland eingeschleppt werden, etwa als ,Blinder Passagier‘ an Fahrzeugen oder mit Pflanzen und Pflanzenteilen wie einem Blumenstrauß. Hat sich der Schädling erst einmal etabliert, ist es sehr schwierig, ihn wieder loszuwerden. Erfahrungen aus Italien zeigen, dass sich das Insekt innerhalb der ersten Jahre seines Auftretens bis zu 10 km pro Jahr natürlich ausbreiten kann“, so Dr. Bernhard C. Schäfer vom Julius Kühn-Institut.

Der Käfer ist etwa so groß wie eine Kaffeebohne. Er hat einen grün schimmernden Kopf und Halsschild sowie braune Flügeldecken. Damit ähnelt der Japankäfer dem heimischen, harmlosen Gartenlaubkäfer. Im Gegensatz zu ihm trägt er aber fünf weiße Haarbüschel an jeder Hinterleibsseite und zwei weiße Haarbüschel am Ende des Hinterleibs.

Gartenfreunde sollten Verdachtsfunde umgehend an die Pflanzenschutzämter melden und für eine exakte Bestimmung sichern. Reisende aus den befallenen Regionen sind dazu aufgerufen, ihr Gepäck gründlich zu kontrollieren und keine Pflanzen, Schnittblumen, Gemüse oder Früchte mitzubringen.

Weitere Infos: https://bit.ly/jki-japankaefer

sök

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…