• Gut zu wissen

Dino-Baum vor dem Aussterben bewahrt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Ginkgo
  • Baum
  • Ginkgo biloba
  • Laub

Ginkgo-BaumFoto: aon_skynotlimit/Adobe Stock Wenn im Herbst goldene Fächerblätter die Bürgersteige bedecken, ist der Ginkgo nicht zu übersehen – ein lebendes Fossil inmitten unserer Städte. Die Geschichte der Ginkgo-Bäume reicht über 170 Millionen Jahre zurück, doch beinahe wäre sie zu Ende gegangen. „In den fast 200 Millionen Jahren ihres Bestehens verschwanden sie nach und nach. Sie sind fast ausgestorben. Aber dann erlebten sie einen Aufschwung, der auf ihre Beziehung mit dem Menschen zurückzuführen ist“, sagt Peter Crane, weltweit führender Ginkgo-Experte.

Denn tatsächlich hat der Mensch den Baum vor dem Aussterben bewahrt, indem er ihn über die ganze Welt verbreitet hat – als Zierbaum, Heilpflanze und Kultursymbol. In freier Wildbahn ist Ginkgo biloba heute stark gefährdet.

Selbst die streng riechenden Früchte, die nur weibliche Bäume im Herbst tragen, erzählen von seiner uralten Überlebensstrategie: Ihr Geruch erinnert an Verwesung – vermutlich, um aasfressende Dinosaurier anzulocken. Ein Duft, der aus der Urzeit stammt – und bis heute überdauert hat. Übrigens, ob es sich um ein männliches oder weibliches Exemplar handelt, zeigt sich erst nach rund 20 bis 30 Jahren. Möchten Sie also eine Geruchsbelästigung durch die Früchte vermeiden, achten Sie auf ein veredeltes, männliches Exemplar.

gvi

 

 

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...