• Gut zu wissen

Die Folgen eines milden Winters

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Winter
  • überwintern
  • Spätfröste
  • Blütezeit

Die Folgen eines milden WintersFoto: fujipe/Adobe Stock

Bereits Mitte Februar blühten in diesem Jahr die ersten Forsythien. Im vieljährigen Mittel gilt noch der 26. März als offizieller Blüh­beginn, also eine Abweichung von über vier Wochen. Die offensichtliche Entwicklung, nach dem die Winter immer kürzer und milder werden, bestätigt auch der Deutsche Wetterdienst (DWD).

Aber welche Folgen hat das milde Winterwetter noch für die Pflanzen? Größte Gefahr sind ganz klar Spätfröste, da sie schon weiter ausgetrieben sind. Zwar sind unsere heimischen Pflanzen daran angepasst, indem sie über ausreichend Reserven für einen zweiten, wenn auch schwächeren Austrieb verfügen, doch sie werden dadurch anfälliger gegenüber weiteren Wetterumschwüngen und einem Befall durch Insekten und Pilze. Zudem können Bestäuber zur Blütezeit fehlen. So zeigen Studien, dass sich Insekten nicht im gleichen Tempo wie die Pflanzen entwickeln, denn Letztere reagieren schneller auf Temperaturveränderungen.

Es gibt jedoch auch positive Auswirkungen. „Durch die längere Vegetationszeit verlängern sich auch die Anbauzeiten. Im Freiland kann früher ausgesät oder gepflanzt und im Herbst länger geerntet werden. Des Weiteren gehen durch die milderen Winter die Auswinterungsschäden zurück, und Pflanzen mit geringerer Winterhärte können im Freien überwintert werden“, so Bianca Plückhahn vom DWD.

gvi

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...