• Gut zu wissen

Die Folgen eines milden Winters

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Winter
  • überwintern
  • Spätfröste
  • Blütezeit

Die Folgen eines milden WintersFoto: fujipe/Adobe Stock

Bereits Mitte Februar blühten in diesem Jahr die ersten Forsythien. Im vieljährigen Mittel gilt noch der 26. März als offizieller Blüh­beginn, also eine Abweichung von über vier Wochen. Die offensichtliche Entwicklung, nach dem die Winter immer kürzer und milder werden, bestätigt auch der Deutsche Wetterdienst (DWD).

Aber welche Folgen hat das milde Winterwetter noch für die Pflanzen? Größte Gefahr sind ganz klar Spätfröste, da sie schon weiter ausgetrieben sind. Zwar sind unsere heimischen Pflanzen daran angepasst, indem sie über ausreichend Reserven für einen zweiten, wenn auch schwächeren Austrieb verfügen, doch sie werden dadurch anfälliger gegenüber weiteren Wetterumschwüngen und einem Befall durch Insekten und Pilze. Zudem können Bestäuber zur Blütezeit fehlen. So zeigen Studien, dass sich Insekten nicht im gleichen Tempo wie die Pflanzen entwickeln, denn Letztere reagieren schneller auf Temperaturveränderungen.

Es gibt jedoch auch positive Auswirkungen. „Durch die längere Vegetationszeit verlängern sich auch die Anbauzeiten. Im Freiland kann früher ausgesät oder gepflanzt und im Herbst länger geerntet werden. Des Weiteren gehen durch die milderen Winter die Auswinterungsschäden zurück, und Pflanzen mit geringerer Winterhärte können im Freien überwintert werden“, so Bianca Plückhahn vom DWD.

gvi

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...