• Gut zu wissen

Der Waschbär gefährdet hiesige Artenvielfalt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Waschbären
  • Gefahren
  • Artenvielfalt
  • Amphibien
  • Reptilien
  • Bedrohung

Gefahren durch WaschbärenFoto: Dorian D. Dörge/Goethe-Universität Frankfurt

Waschbären sehen niedlich aus, doch hat ihre Verbreitung in Deutschland erhebliche Folgen für die Natur: Sie bedrohen in einigen Regionen die Bestände heimischer Amphibien- und Reptilienarten. Wissenschaftler hatten dies bereits vermutet, nun bestätigten sie es. Sie untersuchten dazu das Jagdverhalten von Waschbären in Naturschutzgebieten in Hessen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt und fanden heraus: Waschbären jagen auch gefährdete Tiere, Grasfrösche, Erdkröten und Gelbbauchunken sowie Ringelnattern und Äskulapnattern. Die Äskulapnatter gilt laut Roter Liste als stark gefährdet. Das macht den ursprünglich aus Nordamerika stammenden Waschbären zur „Problemart“. Zwar hilft das bestehende Naturschutzrecht, hiesige Arten zu schützen, doch kommt es an seine Grenzen, wenn z.B. ein invasives Raubtier die Populationen zusätzlich vermindert.

Invasive gebietsfremde Arten sind einer der fünf wichtigsten Treiber des Biodiversitätsverlustes. Vor allem durch Transport und Tourismus werden sie eingebracht, teils gewollt, teils unbeabsichtigt. Den wirtschaftlichen Schaden hat der Weltbiodiversitätsrat in seinem aktuellen Bericht auf mindestens 371 Milliarden Euro beziffert – pro Jahr.

rs

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...