• Gut zu wissen

Den Garten winterfest machen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Winter
  • Frost
  • Winterfest
  • Garten
  • Wasser

Garten und Laube winterfest machenFoto: satori/Adobe Stock

Grau und schmuddelig oder doch eher sonnig und kalt – wie der kommende Winter wird, kann niemand mit Sicherheit sagen. Doch ganz gleich, wie er ausfallen mag, was wichtig ist: Überlassen Sie ihm Ihren Garten nicht unvorbereitet. Mit den folgenden Ratschlägen kommen Ihr Gartenhaus, die Gartengeräte und der Garten selbst gut über die dunklen Monate, damit im nächsten Frühjahr einem reibungslosen Start in die neue Gartensaison nichts im Wege steht.

Das winterfeste Gartenhäuschen

Wenn Sie in den kalten Wintermonaten seltener ins Gartenhäuschen schauen, kann ein kleiner Schaden schnell mal unbemerkt größer werden. Deshalb ist es wichtig, dass Sie es im Herbst auf mögliche Schäden prüfen und diese beheben. Üblicherweise treten die Schäden häufig in Form von kleinen Löchern oder Rissen an den Wänden, dem Dach oder der Regenrinne auf. Letztere sollten Sie bei der Gelegenheit noch einmal reinigen.

Kontrollieren Sie auch Fenster und Türen auf Defekte und ob sie noch korrekt schließen. Gerade bei Holztüren und -fenstern ist es empfehlenswert, wenn Sie diese vor dem Winter noch einmal streichen. Achten Sie dabei unbedingt auf witterungsbeständige Farben für den Außenbereich.

Wasser abstellen nicht vergessen!Foto: mauritius images/Mike Rinnan/Alamy Denken Sie daran, das Wasser abzustellen. Stellen Sie unbedingt auch das Wasser ab und leeren Sie die Leitungen. Dafür müssen Sie nach dem Abstellen des Wassers einfach alle Hähne öffnen, damit das Restwasser aus den Leitungen entweichen kann. So können die Leitungen nicht einfrieren und platzen.

Entfernen Sie auch alle frostgefährdeten Objekte aus der Gartenhäuschen, wie etwa kleine Elektrogeräte, Akkus oder Flüssigkeiten wie Farben, Dünger usw. Sie könnten sonst durch Frost unbrauchbar werden.

Zu guter Letzt sollten Sie, trotz kalter Temperaturen, das Lüften nicht vergessen. Das verhindert Schimmelbildung und Stockflecken. Es reicht jedoch aus, wenn Sie alle paar Wochen an einem trockenen Wintertag für eine Viertelstunde kräftig durchlüften.

Schutz vor Einbruch

Gerade an kurzen Wintertagen häufen sich auch wieder Einbrüche. Denken Sie deshalb daran, Leitern, Gartengeräte und anderes mögliches Diebesgut sicher zu verstauen.

Türen und Fenster sollten Sie solide und gut sichtbar sichern. Verwenden Sie etwa für Türen nur fachgerecht eingebaute Einsteckschlösser mit Sicherheitsschließblech und Schließzylinder. Die Tür selbst sollte aus mindestens 4 cm starkem Massivholz oder besser aus Metall bestehen. Die Fenster können Sie mit Eisengittern oder verschließbaren Fensterläden sichern. Zusätzlich können Sie von innen Fensterschlösser nachrüsten.

Garten auf Frost vorbereiten

Die allermeisten Pflanzen im Garten sind von Natur aus frosthart und kommen ohne Probleme über den Winter. Hier und da sind ein paar Pflanzen dennoch für etwas Schutz dankbar. Schützen Sie z.B. empfindlichere Stauden mit einer Laubschicht auf dem Beet und Rosen durch Anhäufeln und Reisig.

Ganz anders sieht es bei den empfindlichen Kübelpflanzen aus. Diese sollten Sie rechtzeitig in ein frostfreies Winterquartier räumen. Winterharte Kübelpflanzen können dagegen auch draußen überwintern. Schützen Sie sie jedoch mit Vlies, Jute oder anderen geeigneten Materialien. Empfehlenswert ist zudem, wenn Sie die Töpfe auf Styropor stellen und mit Noppenfolie einwickeln.

Entleeren Sie auch Regentonnen und stellen Sie sie auf den Kopf, bevor Frost sie zum Platzen bringt. Entfernen Sie bei der Gelegenheit auch Pumpen, Springbrunnen usw. und lagern sie frostfrei ein.

Ihre Gartenmöbel sollten Sie ebenfalls nicht schutzlos der Witterung überlassen. Räumen Sie Tisch und Stühle entweder ein oder decken Sie sie mit speziellen Wetterschutzhauben ab.

Gerrit Viets
Redaktion „Gartenfreund“, 
Verlag W. Wächter

 

Hier finden Sie unsere Checkliste für den winterfesten Garten.
winter_checkliste.pdf

 

Geräte reinigen und vor Rost schützenFoto: Adobe StockRostschutz

Ist die Arbeit getan, wandern Heckenschere, Rechen, Spaten und Co. in den Geräteschuppen. Vorher sollten Sie Ihre Gartengeräte aber noch reinigen und vor Rost schützen, damit die feuchtkalte Winterluft ihnen nicht zusetzt und sie zum Start in die Gartensaison gleich wieder einsatzbereit sind. Befreien Sie zunächst Klingen, Gelenke und sonstige Metallteile von Schmutz. Dafür eignet sich lauwarmes Seifenwasser und eine Bürste am besten. Sind die Teile gut getrocknet, nehmen Sie einen weichen Lappen und ölen sie ein. Dafür eignen sich sowohl biologisch abbaubare pflanzliche Öle aus dem Baumarkt als auch Sonnenblumen- oder Rapsöl. So gehen Ihre Gartengeräte vor Flugrost und weiterer Korrosion geschützt ins Winterlager.

Online Seminar Salat anbauen

Erfolgreich Salat anbauen

Viele Jahrzehnte waren Kopf- und Eissalat die wichtigsten Salatprotagonisten beim Anbau im Garten. Inzwischen ist das Salatangebot deutlich vielfältiger geworden. Eine umfangreiche Sortenübersicht sowie Tipps rund um den Anbau, erhalten Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten

Online Seminar Himbeeren

Himbeeren von Juni bis November

Mit wenig Aufwand von Juni bis November Himbeeren aus dem eigenen Garten naschen, ist mit robusten Sorten und gezielten Schnittmaßnahmen recht einfach zu erreichen. Hilfe bei der Sortenwahl sowie Anbau- und Pflegetipps, bekommen Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…