• Gut zu wissen

Dauerhaft bewohnt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Dachs
  • Dachsbau
  • Wald
  • Wissenschaft
  • Grabungsarbeiten

Grabungsarbeiten an einem DachsbauFoto: picture alliance/Bernd Wüstneck/dpa

DachsFoto: Martin Mecnarowski/ShutterstockIn den Gärten sind sie eher selten zu sehen – höchstens in der Nacht streifen Dachse durch Siedlungsgebiete an den Stadträndern. Ihre Bauten legen sie vor allem in Wäldern an. Dabei beweisen sie eine erstaunliche Ortstreue, denn die Behausungen werden von Genera­tion zu Generation „vererbt“. Wissenschaftler des Museums für Natur­kunde Berlin legten 1968 bei Malchin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) einen Dachsbau frei, der wohl seit über 10.000 Jahren ständig bewohnt ist.
Während der Grabungsarbeiten stießen die Forscher nicht nur auf die Knochen alter Dachse: Reste von geschätzt über 300.000 Lebewesen aus über 50 Wirbeltierarten befanden sich in dem Dachsbau. Darun­ter waren Beutetiere wie Maus, Wiesel oder Eidechse und Begleittiere,
die im Bau überwintert hatten, wie etwa 160.000 Amphibien, darunter 80.000 Erdkröten.
Den Wissenschaftlern bot sich so ein Einblick in die wechselhafte Flora und Fauna und die Änderung des Ökosystems vor Ort. So fanden sie Tierarten, die heute aus der Region verschwunden sind, z.B. Lemminge oder Äskulapnattern. 
Immer noch sind Teile des Baus bewohnt. Die Auswertung einer neuen Grabungskampagne des Museums für Naturkunde aus dem Jahr 2018 dauert bis heute an. Die Ergebnisse sollen in den nächsten Jahren veröffentlich werden.

sök

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...