• Gut zu wissen

Phytomining: Botanische Minenarbeiter

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Phytomining
  • Germanium
  • Biomasse
  • Bio­gas­pro­duk­tion
  • Pappel
  • Mais
  • Sonnenblumen
  • Gräser

PhytominingFoto: TU Bergakademie Freiberg Bei chemischen Elementen, die nur in sehr geringer Konzentration in der Erde vorkommen, stellt sich die Frage, wie sie sich mit vertretbarem Aufwand fördern lassen. Das in der Elektronik und für optische Gläser und Linsen verwendete Halbmetall Germanium ist ein solcher Stoff.

Und hier kommen nun die Pflanzen ins Spiel: Die Technische Universität „Bergaka­demie Freiberg“ versucht, Germanium durch das sogenannte Phy­to­mining, also Bergbau mithilfe von Pflanzen, zu gewinnen. Dabei neh­men die Wurzeln der Testpflanzen wie Mais, Sonnenblumen und starkwüchsige Gräser das Element aus dem Boden auf und sammeln es an. Bei der Verwertung der Biomasse in der Bio­gas­pro­duk­tion kann das Germanium dann herausgefiltert werden.

„Reich wird man mit der Germanium-Gewinnung durch Pflanzen allerdings nicht“, schränkt Prof. Heilmeier vom Institut für Biowissenschaften der Bergakademie Freiberg ein. Das Phytomining müsse eher als Zusatzverdienst bei der energetischen Verwertung von Nutzpflanzen gesehen werden.

Pflanzen können aber auch Schadstoffe sammeln und speichern. Forscher führen etwa Versuche zur Aufnahme von giftigem Blei, Zink, Cadmium und Nickel aus belasteten Böden und Gewässern mit Pflanzen durch. Mit Pappeln könnte man so etwa durch den Bergbau verseuchte Böden reingen.

grr

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...