• Gut zu wissen

Phytomining: Botanische Minenarbeiter

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Phytomining
  • Germanium
  • Biomasse
  • Bio­gas­pro­duk­tion
  • Pappel
  • Mais
  • Sonnenblumen
  • Gräser

PhytominingFoto: TU Bergakademie Freiberg Bei chemischen Elementen, die nur in sehr geringer Konzentration in der Erde vorkommen, stellt sich die Frage, wie sie sich mit vertretbarem Aufwand fördern lassen. Das in der Elektronik und für optische Gläser und Linsen verwendete Halbmetall Germanium ist ein solcher Stoff.

Und hier kommen nun die Pflanzen ins Spiel: Die Technische Universität „Bergaka­demie Freiberg“ versucht, Germanium durch das sogenannte Phy­to­mining, also Bergbau mithilfe von Pflanzen, zu gewinnen. Dabei neh­men die Wurzeln der Testpflanzen wie Mais, Sonnenblumen und starkwüchsige Gräser das Element aus dem Boden auf und sammeln es an. Bei der Verwertung der Biomasse in der Bio­gas­pro­duk­tion kann das Germanium dann herausgefiltert werden.

„Reich wird man mit der Germanium-Gewinnung durch Pflanzen allerdings nicht“, schränkt Prof. Heilmeier vom Institut für Biowissenschaften der Bergakademie Freiberg ein. Das Phytomining müsse eher als Zusatzverdienst bei der energetischen Verwertung von Nutzpflanzen gesehen werden.

Pflanzen können aber auch Schadstoffe sammeln und speichern. Forscher führen etwa Versuche zur Aufnahme von giftigem Blei, Zink, Cadmium und Nickel aus belasteten Böden und Gewässern mit Pflanzen durch. Mit Pappeln könnte man so etwa durch den Bergbau verseuchte Böden reingen.

grr

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...