• Gut zu wissen

„Blutende“ Bäume

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Baumschnitt
  • Rinden­verletzungen
  • Wunde
  • Bäume
  • Birkenwasser

„Blutende“ BäumeFoto: Flora Press/Otmar Diez Nach einem Baumschnitt im Frühjahr oder bei Rinden­verletzungen haben Sie vielleicht selbst schon beo­bach­tet, wie aus der Wunde Flüssigkeit tropft oder fließt. Vor allem Birke, Walnuss, Ahorn und Weinrebe neigen zum „Bluten“.

Was da fließt, ist natürlich kein Blut, sondern Wasser mit gelöstem Zucker, Aminosäuren und Mineralstoffen. Das Phänomen tritt vor allem zwischen Winterende und Blattaustrieb auf, wenn der Baum die ge­spei­cher­ten Reservestoffe zu den wachsenden Knospen und Trieben transportiert. Nach einigen Tagen oder Wochen versiegt der Saftfluss von selbst wieder, und die Wunde schließt sich.

Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, ob der Saftaustritt den Bäumen schadet. Einerseits verliert der Baum Wasser und Reservestoffe, andererseits könnte so das Eindringen von Pilzsporen oder Bak­terien an der Schnittstelle verhindert werden. Bei einigen Arten wird das Bluten sogar kommerziell genutzt – z.B. zur Gewinnung von Ahornsirup beim Zucker-Ahorn (Acer saccharum) und auch von Birkenwasser bei der Hängebirke (Betula pendula, Bild).

grr

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...