• Gut zu wissen

Blumen für Mensch und Tier

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Insekten
  • Nahrungsquelle
  • Nektar
  • Pollen
  • Blumenmischungen
  • Wiesen-Schafgarbe
  • Kornblume
  • Acker-Senf

Nektar und Pollen für InsektenFoto: Henk/Adobe Stock

Natürlich: Pflanzenarten, die in Blumenmischungen enthalten sind, sollen möglichst heimisch sein und Insekten viel Nektar und Pollen bieten – und das über eine lange Zeit. Aber sie sollten auch dem menschlichen Auge etwas bieten und eben einfach schön sein. Forschende aus Dänemark und Wales haben daher 400 Studien gewälzt, um herauszufinden, welche Arten die besten für Insekten und Menschen sind. Sie empfehlen, Samenmischungen zu wählen, die folgende Arten enthalten:
Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium), Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis), Kornblume (Centaurea cyanus), Wegerichblättriger Natternkopf (Echium plantagineum), Saat-Wucherblume (Glebionis segetum), Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas), Acker-Senf (Sinapis arvensis), Geruchlose Strandkamille (Tripleurospermum perforatum), Fiederblättriges Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus), Marokko-Leinkraut (Linaria maroccana), Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia)

Der Grund, warum die Forschenden auch die ästhetische Dimension von Blumenmischungen in ihre Studie aufgenommen ha­ben, ist die Tatsache, dass das Aussehen einen erheb­lichen Einfluss auf das hat, was wir in unseren Gärten pflanzen. „Es ist sehr be­liebt geworden, Blumenstreifen in städtischen Gebieten und in Gärten zu pflanzen, wo es vorher nur Rasenflächen gab. Das liegt da­ran, dass Blumen gut für Bienen, aber auch für unsere psychische Gesundheit sind“, erläutert Natasha de Vere von der Uni Kopenhagen.

sök

 

 

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…