• Gut zu wissen

Bedrohliche Nacktschnecken

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Spanische Wegschnecke
  • Schnecken
  • Wegschnecke

Spanische WegschneckeFoto: Senckenberg

Die Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris) gehört zweifellos zu den eher ungeliebten Gästen im eigenen Garten. Ursprünglich wohl aus Südwesteuropa (wahrscheinlich Südwest-Frankreich) stammend, hat sie sich seit Mitte des vorigen Jahrhunderts über ganz Europa ausgebreitet. Aufgrund ihrer hohen Vermehrungsrate, der Fähigkeit, weite Strecken zurücklegen zu können oder z.B. der Tatsache, nur wenige Fressfeinde zu haben, ist sie eine Bedrohung für heimische Schneckenarten.

Wie stark, haben Forscher des Senckenberg Instituts in einer Langzeitstudie nachgewiesen. Anhand von 3500 gesammelten Tieren zeichneten sie den Ausbreitungsprozess der Spanischen Wegschnecke im Umkreis von Görlitz (Sachsen) und das damit einhergehende Verschwinden der heimischen Roten Wegschnecke nach. Sie zeigten, dass unmittelbar nach Eintreffen der Spanischen Wegschnecke Hybriden (Nachkommen aus Mischverpaarungen, Foto) in der Population auftauchten. Diese verschwanden zwar später wieder – mit ihnen aber auch die einheimische Art. Übrig blieb eine starke Population der invasiven Spanischen Wegschnecke.

„Die Auslöschung regionaler Arten durch eingeschleppte Invasivarten ist weltweit ein bekanntes Problem beim Artenschutz. Aber vielleicht ist die Spanische Wegschnecke gerade deshalb so erfolgreich, weil sie auf ihrer Expansionsroute immer wieder Genversionen von lokal gut angepassten Populationen aufnimmt”, so Dr. Heike Reise vom Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz.

sök

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…