• Gut zu wissen

Auch Schadpilze brauchen Schutz

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schadpilze
  • Schutz
  • Rote Liste
  • Phytoparasitische Kleinpilze
  • Pflanzengewebe

Echte MehltaupilzeFoto: Erik/Adobe Stock

Dass es Rote Listen gefährdeter Tiere oder Pflanzen gibt, ist vielen Gartenfreunden bekannt. Neu ist die Rote Liste der phytoparasitischen Kleinpilze, die auf oder innerhalb von lebendem Pflanzengewebe wachsen. Deutschland hat weltweit als erstes Land eine solche Liste erstellt. Sie enthält alle im Land nachgewiesenen Arten der Brandpilze, Rostpilze, Echten Mehltaupilze sowie Falsche Mehltaue und Roste.

Demnach sieht die Lage der phytoparasitischen Kleinpilze alles andere als rosig aus: 10,5 % der Arten sind bereits ausgestorben oder verschollen und mehr als ein Drittel gilt als bestandsgefährdet. Da die Kleinpilze auf bestimmte Wirtspflanzen angewiesen sind, können sie nur gemeinsam mit diesen überleben. Etwa durch intensive Landwirtschaft und die Versiegelung von Flächen gehen aber viele Lebensräume verloren.

Doch warum brauchen Pilze, die Pflanzen schädigen, überhaupt Schutz? Auch sie sind wissenschaftlich betrachtet Teil der biologischen Vielfalt und wichtige Elemente von Ökosystemen. So ernährt sich z.B. der 22-Punkt-Marienkäfer (Foto) ausschließlich vegetarisch von Echten Mehltaupilzen.

grr

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...