• Gut zu wissen

Auch Schadpilze brauchen Schutz

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schadpilze
  • Schutz
  • Rote Liste
  • Phytoparasitische Kleinpilze
  • Pflanzengewebe

Echte MehltaupilzeFoto: Erik/Adobe Stock

Dass es Rote Listen gefährdeter Tiere oder Pflanzen gibt, ist vielen Gartenfreunden bekannt. Neu ist die Rote Liste der phytoparasitischen Kleinpilze, die auf oder innerhalb von lebendem Pflanzengewebe wachsen. Deutschland hat weltweit als erstes Land eine solche Liste erstellt. Sie enthält alle im Land nachgewiesenen Arten der Brandpilze, Rostpilze, Echten Mehltaupilze sowie Falsche Mehltaue und Roste.

Demnach sieht die Lage der phytoparasitischen Kleinpilze alles andere als rosig aus: 10,5 % der Arten sind bereits ausgestorben oder verschollen und mehr als ein Drittel gilt als bestandsgefährdet. Da die Kleinpilze auf bestimmte Wirtspflanzen angewiesen sind, können sie nur gemeinsam mit diesen überleben. Etwa durch intensive Landwirtschaft und die Versiegelung von Flächen gehen aber viele Lebensräume verloren.

Doch warum brauchen Pilze, die Pflanzen schädigen, überhaupt Schutz? Auch sie sind wissenschaftlich betrachtet Teil der biologischen Vielfalt und wichtige Elemente von Ökosystemen. So ernährt sich z.B. der 22-Punkt-Marienkäfer (Foto) ausschließlich vegetarisch von Echten Mehltaupilzen.

grr

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…