- Gut zu wissen
Anzahl der Brutvögel geht weiter zurück
Foto: NABU/Fotonatur
Es gibt immer weniger Brutvögel in Europa: Seit 1980 sind fast 600 Millionen Vögel in der EU verschwunden, d.h. jeder sechste Vogel. Vor allem betroffen sind die vielen unscheinbaren Kleinvögel, wie Finken, Sperlinge und Lerchen.
Den kontinuierlichen Rückgang an Vögeln bestätigt nun auch die diesjährige Vogelzählaktion „Stunde der Gartenvögel“. Sie fand zum 21. Mal statt und erreichte einen neuen Tiefstand: Nur noch durchschnittlich 28,45 Vögel wurden pro Garten gezählt. Teils war der Rückgang zum Vorjahr zweistellig, z.B. beim Haussperling (Foto) mit minus 12 %. Einige Arten wurden dieses Jahr aber auch häufiger als 2024 gezählt, etwa Mauersegler, Rauch- und Mehlschwalbe, Mönchsgrasmücke sowie Zilpzalp und Kernbeißer. Über alle Arten hinweg überwogen jedoch die Verluste: 5 % weniger als im vergangenen Jahr und minus 20 % in den letzten zehn Jahren. Fehlende Nahrung und Nistplätze sowie Hitze, Trockenheit und Krankheiten, wie etwa das Usutu-Virus, setzen den Vögeln zu, so NABU-Vogelschutzexperte Martin Rümmler.
rs