• Natur des Jahres 2013

Die bedrohte Bekassine ist „Vogel des Jahres“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bekassine
  • NABU
  • Vogel
  • LBV
  • Vo­gel­schutz
  • Schnepfenvogel
  • Moor
  • Feuchtwiesen

Vogel des Jahres 2013Foto: Willi Rolfes Ein besonderes Merkmal der Bekassine ist ihr bis zu 7 cm langer Schnabel. Der Naturschutzbund Deutsch­land (NABU) und der Landes­bund für Vo­gel­schutz (LBV), NABU-Partner in Bayern, haben die Bekas­si­ne (Gallinago gallinago) zum „Vogel des Jahres 2013“ gekürt.

Durch die Zerstörung ihrer Lebensräume ist die Bekassine in Deutschland stark von Aus­ster­ben bedroht. In Deutschland leben heu­te nur noch 5500 bis 6700 Brutpaare – etwa die Hälfte des Bestandes von vor 20 Jahren.

Die Bekassine soll als Bot­schaf­te­rin für den Erhalt von Mooren und Feucht­wie­sen werben. Der tauben­große Schnepfenvogel mit dem beige-braunen Fe­der­kleid und dem markanten Schna­bel wird wegen seines laut­starken Balzflugs gern „Me­cker­vo­gel“ genannt.

„Die Bekassine hätte tatsächlich guten Grund, sich zu beschweren, denn mit Mooren und Feucht­wie­sen schwin­det ihr Lebensraum zusehends. Es wird aller­höchs­te Zeit, die letzten Moore in Deutsch­­land streng zu schützen – auch im Interesse des Klima­schutzes.

Gleiches gilt für Feuchtwiesen. Wir dürfen nicht länger zulassen, dass der Grundwasserspiegel abgesenkt wird, Flächen entwässert werden, Grünland umgepflügt wird, Ackerkulturen wie Mais für Biogasanlagen großflächig angebaut werden, Torf abgebaut wird und Wiesen aufgeforstet werden“, sagte NABU-Vi­ze­prä­si­dent Helmut Opitz.


Der Lebensraum schwindet

„Dass die Bekassine in Deutschland vom Aussterben bedroht ist, liegt vor allem an der systematischen Zer­­störung ihrer Lebens­räu­me“, so LBV-Vorsitzender Ludwig Sothmann. Der Biotopschwund betreffe viele weitere Arten, darunter nahe Verwandte wie den Großen Brachvogel oder die Uferschnepfe.

Von der Politik erwarte der LBV daher einen konsequenten Schutz für alle Arten der Feuchtwiesen und Moore. Wiesen und Weiden zu erhalten und wieder zu vernässen, sei zudem ein sehr effizienter Beitrag zum Klimaschutz.

Vogel des Jahres 2013Foto: Willi Rolfes Bekassinen sind 80 bis 120 g schwer, taubengroß und können zwölf Jahre alt werden.


Start in eine bessere Zukunft?

Heute sind 95 % der heimischen Moore zerstört, und 90 % des Grün­­­landes in Deutschland werden in­­tensiv bewirtschaftet. Auch die Jagd macht dem Schnepfenvogel zu schaf­fen: Allein in der Europäischen Union werden jährlich über ein hal­be Million Bekas­si­nen geschossen.

„Mit der Jagd auf Bekassinen muss endlich Schluss sein. Die Art gehört in der gesamten Europäischen Union dringend ganzjährig unter Schutz gestellt“, fordern Opitz und Sothmann.


Bestände gehen dramatisch zurück

Hierzulande ist die Bekassine am häufigsten noch in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Me­cklen­burg-Vor­pom­mern und Brandenburg an­zutreffen. Ursprünglich war sie in ganz Mitteleuropa vom Tiefland bis in mittlere Höhen in größerer Zahl vertreten.

Seit einigen Jahrzehnten gehen die Bestände fast überall dra­ma­tisch zurück. Für Europa schwan­ken aktuelle Schätzungen zwischen 930.000 und 1,9 Millionen Brutpaaren.

Zwei Drittel des mitteleuropäischen Bestandes von etwa 24.000 bis 45.000 Paaren ­le­ben in Polen. Die meisten in Deutsch­land hei­mi­schen Brutvögel sind Kurzstreckenzieher. Sie ver­bringen den Winter in Südfrankreich, Spanien und Portugal.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…