• Natur des Jahres 2013

Die Wolfsmilch ist die Staude des Jahres

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wolfsmilch
  • Staude
  • Wolfsmilchgewächse
  • Mandel-Wolfsmilch
  • Boden
  • Standort
  • BdS
  • Blütezeit
  • Mittelmeer-Wolfsmilch
  • Zypressen-Wolfsmilch
  • Himalaya-Wolfsmilch
  • Walzen-Wolfsmilch
  • Sumpf-Wolfsmilch

Staude des Jahres Die Mittelmeer-Wolfsmilch (Euphorbia characias ssp. wulfenii) ist eine imposante Großstaude. Sie verlangt einen durchlässigen und geschützten Standort.

Die Wolfsmilch ist die Staude des Jahres 2013. Mit dieser Aktion möchte der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) auf besonders interessante Stauden aufmerksam machen.


Staude des Jahres Die Gattung Wolfsmilch (Euphor­bia) ist mit einer Zahl von weltweit über 2000 Arten unvergleichlich viel­fäl­tig. Für den Garten in unseren Breiten halten Wolfs­milch­ge­wäch­se eine Vielzahl an Varianten bereit.

Viele Menschen sind Euphorbia-süchtig, weiß Staudengärtner Klaus-­Peter Manig aus Uebigau. „Sie sammeln die Pflanzen, da ihre vielfältige Erscheinung äußerst fas­zinierend ist.“

Es gibt Arten, die prachtvoll und imposant da­her­kom­men und über 1 m hoch werden, andere sind klein und zierlich. Viele bestechen durch ihre perfekten Blatt­struk­tu­ren, an­dere überzeugen durch ih­re Blü­ten bzw. die Farben ihrer Hochblätter.

Einige sind im Herbst mit ihrer intensiven Färbung eine Bereicherung. Manche Arten sind wintergrün und bringen dadurch wichtige Strukturen in winterliche Gärten.

„Ihre eigentliche Stärke ist die Fähigkeit, zwischen verschiedensten Pflanzen zu vermitteln und diese dadurch noch besser in Szene zu setzen. Außerdem lässt sich für fast jeden Gartenstandort eine passende Euphorbie finden“, meint Staudengärtner Manig.


Staude des Jahres Die Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) wirkt zart mit nadelartigen Blättern und nur 30 cm Höhe. Aber sie wuchert kräftig. Gut eignet sich der abgegrenzte, sonnig-trockene Kiesstreifen am Haus.

Seite 1 von 4

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...