• Natur des Jahres 2013

Die Gebänderte Flussköcherfliege: Insekt des Jahres 2013

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gebänderte Köcherfliege
  • Insekten
  • Köcherfliegen

Die Gebänderte Köcherfliege (Rhyacophila fasciata) wurde stell­ver­tre­tend für die über 300 Ar­ten in Mitteleuropa vom Kuratorium Insekt des Jahres ausgewählt.

Insekt des Jahres 2013Foto: Brigitta Eiseler, Roetgen Die Gebänderte Köcherfliege ist am gesamten Körper gelbbräunlich bis gelbgräulich gefärbt. Die Antennen sind immer nach vorne gerichtet.
Köcherfliegen sind unscheinba­re, graubraune Insekten, die sich tagsüber in Moos und Totholz, aber auch unter Blättern ufernaher Pflan­zen verbergen. Gegen Abend tanzen sie am Wasser in Schwär­men und werden dann häufig mit Mücken verwechselt.

Faszinierend sind ihre Larven, denn sie leben im Wasser. Viele bauen sich einen Köcher – daher der Name. Der Köcher ist eine Schutz­hülle, die aus Sandkörnern oder Pflanzenstängeln zusammen­geklebt wird und aus der nur der Kopf der Larve und die sechs Beine heraus­schauen.


Leben meist unter Wasser

Köcherfliegen verbringen die meis­te Zeit ihres einjährigen Lebens un­ter Wasser. Wenn sich in einem Bachbett oder am Rande eines Tei­ches kleine Steinchen und Pflanzenteile auffallend von einer Stelle zur anderen fortbewegen, dann stecken meist die Larven von Köcherfliegen dahinter.

Aber nicht alle Köcherfliegenlarven haben Köcher, andere weben im geschützten Pflanzengeflecht oder unter Steinen feinmaschige Ge­spinste, die sie bewohnen und als Netze zum Nahrungserwerb nut­zen. Wieder andere sind freilebende Räuber. Dazu zählt auch die Gebänderte Köcherfliege.

Insekt des Jahres 2013Foto: Wilfried Wichard, Universität Köln Eine der beiden „Nachschieber­krallen“ mit einem Sporn, die am Ende des Hinterleibs sitzen. Die filigranen Anhänge am Hinterleib, mit denen sie Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen, kann man bei ihren 2 bis 3 cm großen Lar­ven gut sehen (zumindest kurz vor der Verpuppung).

Da die Larven der Gebän­der­ten Köcherfliege schnell fließende Ge­wässer lieben – das bedeutet der wissen­schaftliche Name Rhyaco­phila – müssen sie sich am Untergrund mit Haken fest­krallen, um nicht fortge­rissen zu werden. Die­se Haken sitzen an der „Nach­schie­berkralle“ am Ende des Hinterleibs. Außerdem ziehen die Larven aus einer Spinn­drüse vorne an den Mund­werkzeugen einen Sicher­heitsfaden, den sie zuvor auf stabilen, großen Steinen festkleben.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…