• Gartentechnik

Starke Motoren auch für dickere Äste

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Holzzerkleinerer
  • Häcksler
  • Baumpflege

Seit 2006 steht dem Landesverband (LV) der Gartenfreunde Bre­men ein Gemeinschaftshäcksler zur Verfügung, der von Vereinen gemietet werden kann. Finanziert wurde er vom Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa aus Geldmitteln für Grünpflege.
 
Schon in den Jahren zuvor gab es in einigen Kleingärtnervereinen finanziell geförderte Geräte, die al­lerdings häufig den Anforderungen nicht genügten. Bei dem jetzigen Gerät handelt es sich um einen mobilen einachsigen Holzzerkleinerer, mit dem sich Astgrößen von einem Durchmesser bis zu 180 mm schreddern lassen (Typ 300 MX Schliesing).

Gartenfreunde in AktionFoto: Landesverband der Gartenfreunde Bremen Gartenfreunde in Aktion: Aus Sicherheitsgründen ist für die Arbeiten mit dem Gemeinschaftshäcksler immer ein Maschinenführer vom LV Bremen mit vor Ort Kostenersparnis und Ökologie

Vorrangiges Interesse bei der Investition für einen Häcksler ist, die Entsorgungskosten bei der Baumpflege in den Gemeinschaftsanlagen zu reduzieren und dabei gleich­zeitig den ökologischen Aspekt zu berücksichtigen. Eine von vielen Möglichkeiten der Bodenpflege ist das Abdecken (Mulchen) mit Häckselgut, um Wildwuchs zu reduzieren und um einen optimalen Verdunstungsschutz zu erreichen.

Auch will der LV Bremen mit der Bereitstellung eines Gemeinschaftshäckslers die Kleingärtnervereine mit ihren Mitgliedern ent­lasten, um eine gute Pflege der großen Gemeinschaftsanlagen in Bremen zu garantieren. Der LV Bre­men hat sich sehr früh entschieden, auch Bedienungspersonal zu stellen, da es sich bei dem Häcksler um ein Profimodell handelt und die Arbeit mit einem solchen Gerät ein höheres Gefahrenpotenzial birgt.

Geringe Gebühren für Miete und Maschinenführer

Da diese Dienstleistung ausschließ­lich für im Verband organisierte Vereine nutzbar ist, sind die Kosten nicht an marktüblichen Kalkulationen orientiert, sondern werden sehr reduziert weitergegeben: 180,– Euro pro Tag für Ma­schine und Bedienungspersonal. So ist es nicht verwunderlich, wenn in den Wintermonaten bei dem im LV Bremen zuständigen Mitarbeiter häufiger angerufen wird, um diese Dienstleistung in Anspruch zu nehmen.

Zum vereinbarten Termin vor Ort treffen sich dann je nach Bedarf aktive Gartenfreunde des Ver­eins, um dem Maschinenführer zu­zuarbeiten. Eine Kooperation, die sich sehen lassen kann!

Hartmut Clemen

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…