• Gartenpraxis
  • Bewässerungstechnik

Schluss mit dem Wasserschleppen

Technik im Garten – von effektiv-schlicht bis Hightech

Mann auf ParzelleFoto: Breder Wasserschleppen kann ganz schön auf die Knochen gehen. Doch es gibt einfache Technik, die es überflüssig macht.

Nicht nur Trockenperioden, auch der Urlaub stellt Gartenfreunde immer wieder vor das Problem: Wie stelle ich die Bewässerung im Garten sicher? Zum Glück gibt es heute bezahlbare Bewässerungs- systeme, die über Wochen hinweg das Gießen recht zuverlässig übernehmen – so zuverlässig, dass man sie meist auch später nicht mehr missen will.

Denn damit die Ernte von Obst und Gemüse „profitabel“ ausfällt und das Staudenbeet vor Vitalität strotzt, wird hier bei zunehmend trockenen Sommern mit einem Wasserbedarf von bis zu 200 l Gießwasser je m² gerechnet. Für einen Gar­ten von 250 m² können so in einem trocke­nen Jahr durchaus 50 m³ Wasser (50.000 l Wasser) notwendig werden. Will man die schleppen?

An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim werden schon seit einigen Jahren Sys­te­me getestet, bei denen sich aber he­­raus­gestellt hat, dass man zu ihrer Instal­la­tion überwiegend die Hilfe eines Fach­manns braucht. Für „Selbermacher“ em­pfehlen sich jedoch die Systeme von Ne­tafim, Beckmann und Gardena, die recht einfach zu installieren sind.


Tropfbewässerung aus der Tonne

Recht einfach, weil ohne Wasserleitung und Stromanschluss, funktioniert die „Klein­garten-Beregnung“ der Firma Neta­fim. Es gibt eine handliche Packung mit Filter, Absperrhähnen, Verteiler- und Tropf­schläuchen für ca. 45 m². Aus einer deutlich erhöht aufgestellten Tonne fließt Wasser durch einen Filter und ein Verteilersystem zu den Tropfschläuchen.

Verbinden Mit zwei Handgriffen lässt sich beim Netafim-System der Verbinder mit dem Tropf montieren

Alles lässt sich nach Bedarf zurechtschneiden und ganz einfach zusammenstecken. Die Tropf­schläu­che haben alle 30 cm eine Tropföffnung. An den Tropfstellen herrscht überall gleicher Druck, auch wenn das Beet hängig ist, weil die Tropfschläuche durch ein inneres Labyrinthsystem mit Druckausgleich arbeiten. Mit Hilfe eines zu­sätz­li­chen Druckminderers (auf ca. 0,2 bar) könnte man das Gan­ze auch an die Wasserleitung anschließen.

Man legt die Schläuche z.B. im Abstand von 30–35 cm aus, sodass man neun Tropfstellen pro m² hat. Jede liefert rund 2 l pro Stunde, sodass man in 30 Minuten 10 l/m² ausbringt, und zwar ohne Strom, Batterie und Co. Betriebskosten (Wasser/Strom) fallen nur an, wenn die Re­gen­was­ser­re­ser­ven erschöpft sind und die Tonne über Gartenschlauch oder Gartenpumpe befüllt werden muss.


Makrotropfschlauch am Wasserhahn

Für größere Flä­chen im Freiland empfiehlt die Firma Beckmann ihre Makrotropfschläuche, die alle 20 cm mit einer Tropföffnung versehen sind. Über einen Druckminderer und Verteilerschläuche schließt man sie an die Wasserleitung an, und sie verteilen dann je Meter Schlauch 5 l Wasser pro Stunde.

Beckmann KG Von „schlicht“ (Hahn auf) bis „computer­gesteuert“ ist alles möglich mit dem recht einfach zu verlegenden Makrotropf­schlauchsystem
Systemskizze: Beckmann KG

Den Hahn dreht man nach Bedarf auf und spart so das Wasserschleppen. Mit Hil­fe eines zu­sätz­li­chen Bewässerungscomputers kann man Gießzeitpunkte und Be­wässerungsdauer vorgeben. So gießt das System über Monate hinweg, allerdings unabhängig vom Bedarf. Am besten pro­gram­miert man die Gießgaben nicht allzu üppig. In Regenperioden schaltet man einfach ganz ab.

Marianne Scheu-Helgert

 

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…