• Gartentechnik

Regenwassernutzung gefahrlos möglich?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Regenwassernutzung
  • Regenwasser
  • Regentonne
  • Umweltbundesamt
  • Bewässerung

Gartenfreunde lieben Regenwasser. Es ist weich, angewärmt, gießt sich von selbst und kostet nicht mal Wassergebühren. So ist es auch gut nachvollziehbar, dass an allen Lauben Re­gen­sam­mel­be­häl­ter stehen, damit das Wasser vom Dach nicht ungenutzt versickert, sondern Salat und Bohnen zu Wachstum verhilft. Doch was steckt drin im Laubendachwasser? Sammeln sich in Regentonne und Co. Schadstoffe, die gefährlich werden können? Und entwickeln sich gar krankmachende Keime, wenn sich das Regenwasser in der Tonne erwärmt?

RegenwasserFoto: Breder Gartenfreunde nutzen gerne Regenwasser aus der Regentonne: Beim Wässern von Gemüse sollten die roh essbaren Blätter aber besser nicht damit benetzt werden Gerade Laubendächer mit der Leichtbau-Eindeckung Teerpappe oder Bitumenpappe stehen im Verdacht, Schadstoffe ins Regenfass einzutragen. Und in der Tat, auch das Umweltbundesamt kann diese Sorge nicht wirklich entkräften. Zum einen kann der Laie kaum erkennen, ob ein Dach mit der deutlich schadstoffreicheren Teerpappe (Steinkohlenteer als Nebenprodukt der Koksgewinnung) eingedeckt ist oder mit der weniger bedenklichen Bitumenpappe (Erdölprodukt).

Einziger Hinweis, wenn man eine „alte“ Laube mit so anmutendem Dach übernommen hat, kann das Alter sein. Denn Teerpappen, deren Schadstoffe als krebserregend eingestuft werden, dürfen in Deutschland seit Anfang der 70er Jahre nicht mehr verkauft werden. Ist die Dacheindeckung also eindeutig jünger, wird es sich um die weniger bedenkliche Bitu­menpappe handeln. Wie weit allerdings das Wasser im Regenfass mit Schadstoffen von Teer- oder Bitumenpappe kontaminiert wird, dazu liegen dem Umweltbundesamt nach Aussagen von Dr. Jörg Rechenberg keine Erkenntnisse vor.

Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich von seinem Dachbahnendach trennen. Doch Vorsicht: Wie belastet das Material ist und ob seine Entsorgung laut Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz der Nachweispflicht unterliegt, kann der Laie wiederum nicht selbst erkennen. Ein Fachbetrieb sollte die Entsorgung übernehmen, empfiehlt Rechenberg.

Entwarnung gibt das Umweltbundesamt zum Keimgehalt in der Regentonne. Dort entwickeln sich nur wenige Keime aus der Umwelt oder von Tierausscheidungen, und auch nur wenige von diesen Keimen überstehen es, der Sonne ausgesetzt zu sein oder auf dem Gemüsebeet auszutrocknen. Dennoch rät Rechenberg, abge­standenes Regenwasser nicht direkt auf die roh zu essende Blattmasse von Gemü­se auszubringen, sondern nur den Wurzel- und Bodenbereich damit zu benetzen.

Gitta Stahl,
Christiane Breder

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...