• Gartentechnik

Regenwassernutzung gefahrlos möglich?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Regenwassernutzung
  • Regenwasser
  • Regentonne
  • Umweltbundesamt
  • Bewässerung

Gartenfreunde lieben Regenwasser. Es ist weich, angewärmt, gießt sich von selbst und kostet nicht mal Wassergebühren. So ist es auch gut nachvollziehbar, dass an allen Lauben Re­gen­sam­mel­be­häl­ter stehen, damit das Wasser vom Dach nicht ungenutzt versickert, sondern Salat und Bohnen zu Wachstum verhilft. Doch was steckt drin im Laubendachwasser? Sammeln sich in Regentonne und Co. Schadstoffe, die gefährlich werden können? Und entwickeln sich gar krankmachende Keime, wenn sich das Regenwasser in der Tonne erwärmt?

RegenwasserFoto: Breder Gartenfreunde nutzen gerne Regenwasser aus der Regentonne: Beim Wässern von Gemüse sollten die roh essbaren Blätter aber besser nicht damit benetzt werden Gerade Laubendächer mit der Leichtbau-Eindeckung Teerpappe oder Bitumenpappe stehen im Verdacht, Schadstoffe ins Regenfass einzutragen. Und in der Tat, auch das Umweltbundesamt kann diese Sorge nicht wirklich entkräften. Zum einen kann der Laie kaum erkennen, ob ein Dach mit der deutlich schadstoffreicheren Teerpappe (Steinkohlenteer als Nebenprodukt der Koksgewinnung) eingedeckt ist oder mit der weniger bedenklichen Bitumenpappe (Erdölprodukt).

Einziger Hinweis, wenn man eine „alte“ Laube mit so anmutendem Dach übernommen hat, kann das Alter sein. Denn Teerpappen, deren Schadstoffe als krebserregend eingestuft werden, dürfen in Deutschland seit Anfang der 70er Jahre nicht mehr verkauft werden. Ist die Dacheindeckung also eindeutig jünger, wird es sich um die weniger bedenkliche Bitu­menpappe handeln. Wie weit allerdings das Wasser im Regenfass mit Schadstoffen von Teer- oder Bitumenpappe kontaminiert wird, dazu liegen dem Umweltbundesamt nach Aussagen von Dr. Jörg Rechenberg keine Erkenntnisse vor.

Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich von seinem Dachbahnendach trennen. Doch Vorsicht: Wie belastet das Material ist und ob seine Entsorgung laut Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz der Nachweispflicht unterliegt, kann der Laie wiederum nicht selbst erkennen. Ein Fachbetrieb sollte die Entsorgung übernehmen, empfiehlt Rechenberg.

Entwarnung gibt das Umweltbundesamt zum Keimgehalt in der Regentonne. Dort entwickeln sich nur wenige Keime aus der Umwelt oder von Tierausscheidungen, und auch nur wenige von diesen Keimen überstehen es, der Sonne ausgesetzt zu sein oder auf dem Gemüsebeet auszutrocknen. Dennoch rät Rechenberg, abge­standenes Regenwasser nicht direkt auf die roh zu essende Blattmasse von Gemü­se auszubringen, sondern nur den Wurzel- und Bodenbereich damit zu benetzen.

Gitta Stahl,
Christiane Breder

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…