• Gartentechnik

Ein neuer Axtstiel macht das Holzhacken sicherer

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Axtstiel
  • Holzhacken
  • Sicherheit

Foto: Kalcher Aus Sicherheitsgründen sollte man nicht warten, bis der Stiel der Axt gebrochen ist
Bild 1: Näheres dazu im Text Holz hacken ist eine schweißtreibende und kraftaufwändige Arbeit. Wenn man bedenkt, mit welcher Wucht die Axt bei jedem Schlag auf den Holzklotz trifft und welche enormen Kräfte dabei auf den Axtstiel einwirken, dann ist es schon erstaunlich, wie lange ein Holzstiel solchen Belastungen standhält. Zu wundern braucht man sich da nicht, dass so ein Axtstiel dann irgendwann einmal bricht.

Aus Sicherheitsgründen sollten Sie jedoch nicht warten, bis der Axtstiel durchgebrochen ist. Sie sollten den Stiel spätestens dann gegen einen neuen austauschen, wenn sich im Holz die ersten Risse zeigen. Hier ein paar Tipps zum Austausch eines Axtstieles.

Da der Axtstiel im Auge der Axt fest eingeklemmt ist, lässt er sich auch nicht so ohne weiteres herausschlagen. Mit einem großen Bohrer bohren Sie zunächst von oben mehrere Löcher in den alten Axtstiel. So schaffen Sie Platz, der Holzkeil verliert seine Wirkung und der Stiel lässt sich nun leicht mit einem Holz oder der­gleichen aus dem Auge herausschlagen.

Foto: Kalcher Bild 2: Näheres dazu im Text Der neue Axtstiel sollte sich leicht in das Axtauge einfügen lassen. Häufig ist das Stielende zu dick. In solchen Fällen hilft nur eins: Sie müssen das Stielende dün­ner schleifen. Danach schieben Sie den Holzstiel so tief in das Axtauge, bis das Stielende bündig bis zum Axtauge reicht.

In das Stielende ist im Allge­meinen ein Schlitz gesägt, ist dies nicht der Fall, dann müssen Sie vor dem Einstielen einen Schlitz in den Stiel sägen. In diesen Schlitz schlagen Sie nun einen Hartholzkeil ein (siehe Bild 1). Die Keilgröße ist so zu wählen, dass ein einziger Keil zum Verkeilen reicht.

Der Stiel muss jetzt bereits fest im Axtauge sitzen. Damit der Keil sich im Laufe der Zeit nicht lockern und aus dem Schlitz rutschen kann, schlagen Sie zur Sicherung noch einen Metallkeil (heißt zwar so, sieht aber aus wie eine runde, konisch verlaufende Metallhülse) ein (siehe Bild 2). Hierbei müssen Sie darauf achten, dass der Metallkeil im Holzkeil und im Axtstiel sitzt. Mit der so eingestielten Axt können Sie wieder jahrelang sicher Holz hacken.

Herbert K. Kalcher

Mit der so eingestielten Axt können Sie wieder jahrelang sicher Holz hacken

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…