• Gartenpraxis
  • Leitern

Leitern: hoch hinauf, doch bitte sicher

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Leiter
  • Gartenarbeiten
  • Aufstiegshilfe
  • Holz
  • Aluminium
  • Anlegeleiter
  • Aluminiumleiter
  • Stehleiter
  • Universalleiter
  • Gelenk-Universalleiter
  • Teleskopleiter
  • Schiebeleiter
  • Seilzugleiter
  • Allzweckleiter
  • Mehrzweckleiter
  • Obsternte
  • Sprossen-Stehleiter
  • GS-Sicherheitszeichen
  • TÜV/GS
  • EN 131
Stehleitern – die Helfer für den täglichen Gebrauch

Gelenk-UniversalleiternFoto: Breder Gelenk-Universalleitern können als „normale“ Stehleitern eingesetzt oder – mit entsprechenden Belägen – als 1 m hohe Podeste genutzt werden Für Arbeitshöhen um 3 m sind Stehleitern die schnelle Alternative, besonders in Gebäuden. Folgende Merk­ma­le sind die Hauptunterscheidungskriterien: einseitig oder zweiseitig begehbar, mit Stufen oder Sprossen. Einseitig be­gehbare Stehleitern werden meist mit Stufen angeboten. Die oberste Stufe dient zum si­che­ren Einrasten der Leiter, kann als Ablage genutzt oder auch bestiegen werden. Stufen sind im Allgemeinen bequemer zu begehen und vermitteln mehr Halt und Sicherheit als Sprossen.

Zweiseitig begehbare Steh­leitern sind entsprechend variabler im Einsatz und werden sowohl mit Stufen als auch mit Sprossen angeboten. Die oberste Ebene sollte bei den zweiseitigen Varianten nicht betreten werden. Entscheidend ist eine qualitativ hochwertige Ausführung der Zugsi­cherung, damit die Leiter stabil steht.


Anlegeleitern – flexibler Einsatz für leichte Arbeiten

Von Anlegeleitern wird gesprochen, wenn es sich um einteilige Leitern handelt. Das Angebot reicht von Längen ab ca. 2 m bis knapp 6 m, wobei Arbeitshöhen von 6,5 m möglich sind (der Sicherheit halber sollten die obersten drei Stufen nicht betreten werden). Werden Anlegeleitern als Steighilfen benutzt, um etwa auf ein Dach zu gelangen, sollte die Leiter mindestens 1 m über die Auftrittsfläche ragen. Die Arbeiten im Haus und im Garten, welche auf Anlegeleitern durch­ge­führt werden können, sind vielfältig.

Dennoch sollte, besonders bei Tätigkeiten mit Maschinen, auf einen sicheren Stand geachtet und auf waghalsige Manöver verzichtet werden. Als Qualitätsmerkmal gelten neben genannten Stan­gen­press­pro­filen und verbördelten Verbindungen Zweikomponenten-Leiterschuhe oder Fußstopfen an den Holmen, die ein Wegrutschen der Leiter verhindern.


Gelenk-Universalleitern – eine Leiter, drei Gelenke

AnlegeleiternFoto: Themenbild Anlegeleitern sollten nur bis zur viertobersten Sprosse bestiegen werden. Die oberen Sprossen geben dem Oberkörper dann noch Halt. Zusammengeklappt sind sie nur 1 m hoch. In voller Länge können jedoch Tätigkeiten in bis zu 6 m Höhe ausgeführt werden. Zudem kann dieser Leitertyp als beid­seitig begehbare Stehleiter und mit ent­spre­chen­den Belägen als ein 1 m hohes Podest genutzt werden.

 

Teleskopleitern – das Gerät für Treppen

Sollen Arbeiten auf einem unebenen Untergrund, in Treppenhäusern oder auf Absätzen ausgeführt werden, sind Teleskopleitern die beste Variante. Einseitiges Unterlegen von Gegenständen unter gewöhnlichen Anlegeleitern birgt nämlich eine enorme Gefahr von Unfällen. Im Bereich der Teleskop­leitern werden vielfältig einsetzbare Varianten angeboten. Dennoch gilt es,  beim Kauf dringend auf sichere Systeme zu achten, die ein einfaches Ausziehen und ein sicheres Einrasten gewährleisten.

Seite 2 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…