• Gartentechnik
  • Gartengeräte

Für Sie getestet: Der Gardena Kunstoff-Fächerbesen XXL vario

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fächerbesen
  • Laub
  • Gardena

Kunstoff-Fächerbesen XXL varioFoto: Themenbild Richtig gut auf großen Flächen: Zusammenmontiert schafft der XXL vario richtig viel Laub in kürzester Zeit Der Wettkampf Mensch gegen Maschine würde hier eindeutig zugunsten des Menschen ausgehen: Mit dem Kunstoff-Fächerbesen XXL vario von Gardena hat man schneller, leiser und energiesparender große Laubhaufen aufgeschichtet als mit jedem mo­tor­be­trie­be­nen Laubbläser. Mit seinen 77 cm Arbeitsbreite schafft dieser Fächerbesen richtig was weg. Und der Clou – zumindest laut Herstellerwerbung: Der Fächer lässt sich mittels Klickverschluss in zwei Hälften zerteilen und so als XXL-Hände benutzen. Auch das ist unbestritten praktisch, vorausgesetzt, das Laub ist trocken und damit leicht. Je nasser und schwerer der Blätterberg, desto schlechter lässt es sich mit den Fächerbesen-Händen greifen.

Jeweils als Fächerbesen und als Greifhand taugt dieses Combisystem. Schwierig wird es, wenn man beides tun will, fegen und greifen. Denn so einfach wie ver­spro­chen klappt der Umbau nicht. Zuerst muss der Fä­cher­be­sen vom Arbeitsstiel abmontiert werden, was schnell geht. Dann muss der Fächerbesen in zwei Arbeitshände „zerlegt“ werden, was durchaus Übung erfordert und auch ein bisschen Kraft.

Dann steht man da mit zwei XXL-Laubhänden und möchte die Reste des Laubhaufens noch einmal zusammenfegen. Das geht nur im Bücken, sozusagen „mit der großen Greifhand“. Oder aber man hat einen zweiten, handlicheren Federbesen für dieses Zusammenfegen. Was durchaus Sinn macht, denn mit dem Kunstoff-Fächerbesen XXL vario lassen sich Beete kaum vom Laub befreien, zu breit die Arbeitsfläche. Und auch in die Ecken kommt man nicht wirklich gut mit dem Riesen. Und noch ein Problem tut sich auf: Verpacken kann man das Laub mit diesen Kunststoff-Händen nur in Gefäße mit breiten Öffnungen (Schieb­kar­re, Speißbütt). In Säcke verpacken lässt es sich mit diesen Riesenhänden nicht.


Blätter hakenFoto: Themenbild


Fazit: In Gärten mit viel Laub und großen Flächen kann der Kunstoff-Fächerbesen XXL vario die Arbeit sehr erleichtern. Im „normalen“ Kleingarten ohne große Bäume ist er wohl eher über­di­men­sio­niert. Im Rahmengrün ist er sehr effektiv einzusetzen, doch wenn man das Laub „nur“ unter die Hecke fegen und nicht aufnehmen will, funktioniert jeder andere großformatige Federbesen auch.

Gitta Stahl

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...