• Gartentechnik

Intelligente Technik erleichtert die Bewässerung des Gartens

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bewässerung
  • Tröpfchenbewässerung
  • Bewässerungssysteme
  • Sprühregner
  • Be­wäs­se­rungs­com­pu­ter

Bei der Tröpfchenbewässerung tropft das Wasser direkt auf die Erde, sodass Wasserverluste vermieden werden Wenn Gießkannen-Schleppen und Gartenschlauch-Ziehen im Sommer nicht zur Dauerbeschäftigung werden sollen, können Be­wäs­se­rungs­sys­te­me im Garten die Arbeit erleichtern. Gleichzeitig ­lässt sich mit ihnen der Wasserverbrauch drosseln.

Die bevorstehenden Sommerferien bereiten außerdem manchem Gartenbesitzer Kopfzerbrechen: Wer soll sich in der Urlaubszeit gerade in den heißen Sommermonaten um die Wasserversorgung der Pflanzen kümmern? Die Bayerische Gar­ten­aka­de­mie hat zu Anschauungszwecken in ihrem Mustergarten verschiedene Bewässerungssysteme ­installiert, von de­nen wir Ihnen ei­nige vorstellen wollen:

 
Für jeden Bereich das richtige Bewässerungssystem

Für jeden Bereich das richtige BewässerungssystemFoto: Bayerische Gartenakademie Ein Alleskönner ist eine 6-Flächen-Sprühdüse. Über einen Drehknopf können bis zu sechs verschiedene Sprühbilder gewählt werden. Die Wurfweite lässt sich individuell regulieren. Die verschiedenen Bereiche des Gartens erfordern un­ter­schied­li­che Beregnungsmethoden. Sprühregner, die beispielsweise in Blumenbeeten platziert werden, können der Höhe der Pflanzen angepasst werden.

Hecken und Gemüse, die in einer Reihe stehen, lassen sich über spezielle Schläuche mit einer Tröpf­chen­bewässerung versorgen. Wasserverluste durch Verdunstung werden mit dieser Methode vermieden, weil das Wasser direkt auf die Erde tropft. Es dringt langsam ein, sodass keine Abschwemmungen auftreten und die Feuchtigkeit langsam in tiefere Schichten einsickern kann.

Für Rasenflächen, aber auch Staudenbeete und Rabatten bieten sich Versenkdüsen an, die beim Aufdrehen des Wasserhahns durch den Wasserdruck aus einem unterirdischen Gehäuse heraufkommen und nach der Beregnung wieder zurücksinken. Sie können bei einer Wurfweite von bis zu 6 m große Gartenbereiche bewässern.

Für sehr große Flächen eignen sich Versenkregner. Sie erreichen eine Wurfweite von bis zu 30 m. Die Fir­ma Gardena (Info-Adresse siehe Kas­ten) bietet hierzu ein komfortables Stecksystem an, das so kombiniert werden kann, dass es sich für alle Bereiche des Gartens eignet.

Auch ohne großes handwerkliches Geschick lassen sich Verlegerohre zurechtschneiden und Verbindungsstücke und Einzelteile zusammensetzen. Allerdings müssen Vorüberlegungen und eigene Planungen vorausgehen. Hier­zu bekommen Sie beim Händler Informationsmaterial, und auch im Internet finden Sie Planungshilfen.

Sie können sich aber auch durch Fachleute ein Bewässerungssystem für ihren Garten planen lassen (Firma Rain Bird, Firma EcoRain, In­fo-Adressen siehe Kasten), das auf ­Profitechnik basiert. Die höheren Kos­ten stehen dabei einer optimierten Bewässerung und Pla­nungs­­sicherheit gegenüber.

Automatik erleichtert die Bewässerung

Automatik erleichtert die BewässerungFoto: Bayerische Gartenakademie Dieser automatische Wasserverteiler dient in Verbindung mit einem Be­wäs­se­rungs­com­pu­ter der Bewässerung verschiedener Abschnitte in einer bestimmten Reihenfolge Alle Produktpaletten bieten Steuerungssysteme zur Automatisierung an. Ohne Zutun bewässert die Au­to­ma­tik regelmäßig zur eingestellten Zeit die Pflanzen, sodass sie zur besten Gießzeit am frühen Morgen ihr Wasser bekommen, wenn wir noch friedlich schlum­mern.

Weil in den kühlen Morgenstunden die Verdunstung am gerings­ten ist, verringern sich die Wasserverluste. Außerdem trocknen nasse Blätter bis Mittag wieder ab. Vor Frostperioden im Herbst müssen Sie Teile des Systems, wie Steuerung und Filter, abmontieren.

 

Bayerische Gartenakademie

Fachfirmen für Bewässerungssysteme

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…