• Gartenpraxis
  • Gartentechnik
  • Spaten Hacke und Harke

Graben, lockern, schneiden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartengeräte
  • Bodenbearbeitung
  • Baumpflege
  • Spaten
  • Astschere
  • Gartenschere
Geräte-Grundausstattung für die Gartenarbeit

Gartengeräte mit ergonomischer AusstattungFoto: Wolf-Garten Gartengeräte mit ergonomischer Ausstattung erleichtern die Gartenarbeit und schonen den Rücken – wie etwa ein Spaten mit D-Handgriff. Mit dem „grünen Daumen“ allein ist es nicht getan: Ohne passendes Werk­zeug kommen Hobbygärtner nicht allzu weit. Das Angebot an Geräten und Spezialwerkzeugen ist groß und wächst von Jahr zu Jahr noch. Doch welche Geräte gehören zu einer Grundaus­stat­tung für den Garten, worauf sollte man beim Kauf achten und wie erkennt man, welches Werkzeug wirklich hilfreich ist und nicht später als Staubfänger in der Gartenlaube endet?


Die Auswahl ist groß

Nicht nur Gartenanfänger zeigen sich an­gesichts der Fülle an Geräten überfordert. Bei der Auswahl kommt es vor allem auf den eigenen Garten und die Bewirtschaftung an. Ein reiner Ziergarten braucht an­deres Gerät als beispielsweise ein Kleingarten, in dem auch Obst und Gemüse angebaut wird. Sind hohe Bäume vorhanden, wie groß ist die Rasenfläche, sind Hecken regelmäßig zu pflegen?

Grundsätzlich gilt: Gutes Werkzeug hat seinen Preis. Das günstigste Stück ist auf Dauer nicht unbedingt das preis­wer­tes­te, z.B. wenn die Qualität zu wünschen übrig lässt. Wichtig sind hochwertige, rostfreie Materialien, eine solide Verarbeitung und ergonomische Aspekte wie gut geformte Handgriffe.

Gerade für Gartenneulinge ist es sinnvoll, sich zunächst wenige, dafür aber gute und vielseitig verwendbare Werkzeuge zu kaufen. Oft ist ein kleines Handgerät praktischer und zugleich besser für die Umwelt als eines mit Motorantrieb.


Praktische Kombisysteme

Pflanzen von StaudenFoto: GardenaUm beim Pflanzen der Stauden Zeit zu spa­ren, sollte der Gärtner das Blumenbeet or­­dentlich vorbereiten. Vor allem größere Steine und Unkraut gilt es vorab zu entfernen. Dafür sind Hacken, Grubber und Harken besonders praktisch. Vorteile bie­ten hier die ver­schie­de­nen platzsparenden Kombisysteme, bei denen der Stiel schnell und einfach nach Bedarf auf ein anderes Gerät gesteckt werden kann. So kann das Beet ohne Bücken angenehm gelockert und anschließend ge­glät­tet werden. Um die Erde in Töpfen und Bal­kon­käs­ten zu lockern, leistet ein kleiner Handgrubber gute Dienste.

Für die Kartoffeln oder das Gemüse muss die Erde oft noch einmal umgegraben werden. Doch vorbei die Zeit, in der der gerade Holzstiel mit unbequemem T-Griff die Arbeit schwer machte und das Blatt des Spatens sich in die Fußsohle drückte. Ergonomie gehört auch zu einem guten Spaten dazu. Neue rückenschonende Modelle haben einen gekrümmten Stiel aus rostfreiem Stahl und einen D-Handgriff, der groß genug ist für den beidhändigen Einsatz mit effektivem Krafteinsatz. Die Griffzonen sind ergonomisch ge­formt und haben eine rutschfeste Kunst­stoff­beschichtung für einen kom­for­tab­len Gebrauch. Fußtritte oben am Blatt mi­nimieren das Verletzungsrisiko und sor­gen gleichzeitig für noch mehr Kraftüber­tragung.

Neben Spaten gibt es für die Kombisys­tem-Stiele auch Gabeln, mit denen sich Pflanzen um­set­zen, sperrige Gartenabfäl­le beiseite räumen, Komposthaufen auflockern und Erdschollen für die Saatvorbereitung zerkleinern lassen.

Seite 1 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…