• Gartenpraxis
  • Gut zu wissen

„Fundgrube“ Haushalt - Anbindematerial und „Vogelschreck“ selbst gemacht

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Anbindematerial
  • Kartoffelnetz
  • Vögel
  • Kunststoffnetze

Zwiebel- und KartoffelnetzFoto: Pleiner Ob Zwiebel- und Kartoffelnetze oder ausgediente CDs – der gewitzte Klein­gärtner hat im Garten für viele "Fundsachen" aus dem Haushalt Verwendung Jürgen Heynen aus Wuppertal hat der Redaktion folgende Anregungen zugesandt:

„Wir verwenden in unserem Garten schon seit mehr als zehn Jahren selbst gefertigtes Binde­ma­te­ri­al. Es wird aus Kunststoffnetzen gewonnen, worin z.B. Paprika oder Kartoffeln im Handel verpackt sind. Mit etwas Geschick ergibt ein solches Netz etwa 1 m gutes Bindematerial.

Schneiden Sie hierzu von den noch unbe­schä­dig­ten Netzen an beiden Enden jeweils die Me­tall­klam­mer ab, und entnehmen Sie die Ware. Nun halten Sie praktisch einen Schlauch in der Hand.

Diesen schneiden Sie einmal der Länge nach mit der Schere durch. Verknoten Sie die Enden des so entstandenen Bandes, damit es nicht aufribbelt. Evtl. machen Sie noch einige Knoten zwi­schen­durch, um das Band zu verstärken. Sie können auch mehrere Stücke des Bindematerials aneinander knoten. Außerdem lassen sich daraus auch Rankhilfen erstellen.

Kartoffelnetz als BindematerialFoto: Pleiner Hier wurde ein Kartoffelnetz "zweckentfremdet" und wird nun noch im Garten als Bindematerial gute Dienste leisten Das selbst hergestellte Bindematerial ist nicht nur kostenlos, es hat zudem noch einen wei­te­ren Vorteil gegenüber gekauftem Material: Es ist dicker und weicher, sodass die an­ge­bun­denen Pflanzen nicht gleich beim ersten stärkeren Wind geknickt werden.

Man kann dieses Bindematerial aber nur aus solchen Netzen herstellen, die echte Maschen haben, nicht aus den netzähnlichen Ver­pa­ckun­gen, die nur geschweißt sind. Meistens hält das Anbindematerial etwa drei Jahre, bevor es durch die Sonne versprödet und nicht mehr zu benutzen ist. Dann ist immer noch Zeit, das Material ordnungsgemäß zu entsorgen."

Daneben verwendet der Gartenfreund aus Wuppertal ausgediente CDs zur Abwehr von Vögeln. Seinem Bericht zufolge haben sich die blinkenden Scheiben als „Vogel­schreck" bewährt.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…