• Gartentechnik

Für Sie getestet: Der Fiskars® Unkrautstecher

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Unkrautstecher
  • Löwenzahn
  • Distelrosetten
  • Disteln

Die Redaktion vom „Gartenfreund“ bekommt jeden Tag viel Post mit Produktwerbung. Manches davon hört sich gut an – wenn es hält, was es verspricht. Und so haben wir beschlossen, dem Werbeversprechen ab und zu auf den Grund zu gehen und die Produkte für Sie auszuprobieren. Hier unser erster Test.

Im Fernsehspot wird Unkrautausstechen mit dem Fiskars® Unkrautstecher zur beliebten Freizeitbeschäftigung. Wir wollten wissen, ob es tatsächlich funk­tioniert. Schließlich kostet das gute Stück in der Teleskop-Variante, einstellbar auf die in­dividuelle Körpergröße, stolze 55 Euro.

Der Fiskars® UnkrautstecherFoto: Themenbild Der Greifarm muss genau über dem Herzen der Pflanze positioniert werden, wie hier bei einem jungen Ampfer
Der Fiskars® UnkrautstecherFoto: Themenbild Löwenzahn ade ... die ganze Rosette mit Pfahlwurzeln gehört sozusagen zur Lieblingsspeise des Gerätes
Der Fiskars® UnkrautstecherFoto: Themenbild Die tiefsitzenden Rosetten der Disteln greift der Unkrautstecher perfekt

Der Fiskars® UnkrautstecherFoto: Fiskars Kein Bücken, keine schmut­zigen Fin­ger: Der Fiskars® Un­kraut­ste­cher nimmt der Beikraut-Bekäm­pfung den Schrecken (Info: Tel. 0 52 21/9 35-2 99, www.fiskars.de) Auf mehreren Wiesen wurde ge­stochen. Der erste Eindruck: sehr bequem, kein Bü­cken, kaum Kraftaufwand. Lediglich zielen muss man können, denn die Greifvorrichtung muss recht mittig über dem Herzen der zu entfernenden Pflanze positioniert werden.

Löwenzahn soll – so die Werbeaussage – super damit zu entfernen sein. Und tatsächlich, die Pfahlwur­zel kleinerer Exemplare greift der Unkrautstecher zuverlässig, sowohl aus leichteren Sandböden als auch aus lehmigem Sand. Bei grö­ßeren Pflanzen reißt die Spitze der Wurzel zwar häufiger ab, aber so tief im Boden, dass die Neuentwick­lung der Pflanze lange dauern wird.

Interessant war der Versuch, tief sitzende Distelrosetten damit zu entfernen. Um sie „von Hand“ zu ent­fernen, braucht der Gartenfreund in der Regel Handschuhe und irgend eine Art von Schaufel, sonst wird es schmerzhaft. Ohne Übertreibung – Disteln greift der Unkrautstecher perfekt.

Weniger gut funktioniert er bei Ampfer, brauchbar ist das Ergebnis hier nur bei sehr jungen Roset­ten. Sobald die Pflanze etwas an Höhe gewonnen hat, lässt sich zum einen der Greifarm nicht mehr po­si­tio­nie­ren, zum anderen ist die Wurzel dann auch schon zu stark verankert.

Fazit: Ein wirklich hilfreiches Gerät für Flächen, die mit Ro­setten­unkräutern mit Pfahlwurzeln (Löwenzahn, Disteln) bestanden sind. Die Anschaffung lohnt sich, ggf. auch als Gemeinschaftsanschaffung, dann aber in der Premium-Ausstattung mit Teleskopgriff.

Gitta Stahl

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...