• Gartentechnik

Den Rasenmäher winterfest machen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasenmäher
  • Akkurasenmäher
  • Elektrorasenmäher
  • Reinigung
  • Winter
  • Winterfest

Rasenmäher winterfest machenFoto: JanMika/Adobe Stock Sobald Ihr Rasen in die Winterruhe geht, können Sie auch Ihren Rasenmäher in die wohlverdiente Winterpause schicken. Das sollten Sie allerdings nicht ohne die richtige Pflege tun, denn sonst können Verschmutzungen und Betriebsstoffrückstände Schäden anrichten. Mit einer kleinen Rundum-Pflege jetzt im Herbst sorgen Sie dafür, dass Ihr Rasenmäher im kommenden Frühjahr sofort startbereit ist.

•    Reinigung: Entfernen Sie zunächst alle Grasreste, die im Mähgehäuse kleben, am besten mit einem Holz- oder Kunststoffspatel, um den Lack nicht zu beschädigen. Anschließend können Sie noch mit Wasser, Bürste und Lappen nachreinigen. Achtung! Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Mäher entweder nach hinten kippen oder so auf die Seite, dass sich der Ölfilter auf der Oberseite befindet. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Öl in Luftfilter oder Auspuff gelangt.

•    Messerkontrolle: Kontrollieren Sie nach der Reinigung das Messer. Sind tiefe Kerben oder gar Risse zu erkennen, ist ein Austausch zu empfehlen. Bei kleineren Kerben können Sie es ausbauen und nachschärfen bzw. nachschärfen lassen.

•    Ölstandkontrolle: Überprüfen Sie, ob der Ölstand stimmt, und füllen Sie ggf. nach. War der Mäher den Sommer über viel im Einsatz, ist ggf. ein Ölwechsel empfehlenswert.

•    Treibstofftank: Sofern möglich, sollte sich den Winter über kein Benzin mehr im Tank befinden, da es seine Zündfähigkeit verlieren und so im Frühjahr zu Startproblemen führen kann.

•    Einfetten: Fetten Sie ganz zum Schluss noch alle beweglichen Teile mit einem geeigneten Öl ein. Anschließend stellen Sie den Mäher gut abgedeckt an einen staubfreien und trockenen Platz.

•    Akku-/Elektrorasenmäher: Auch diese Geräte sollten Sie entsprechend reinigen, einfetten und einlagern. Bei Akkugeräten unbedingt die Akkus entnehmen und frostfrei aufbewahren.

gvi

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…