• Gartentechnik

Den gebrochenen Spatenstiel austauschen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Spatenstiel
  • Spaten
  • Stiel

Den alten Stiel entfernenFoto: Leumer Einen Spatenstiel auszutauschen ist gar nicht so schwer. Wem ist es noch nicht passiert, dass ein Stiel am Spaten abbricht? Ein neuer Stiel kostet bei weitem nicht so viel wie ein guter neuer Spaten. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie den alten Stiel durch einen neuen ersetzen können.

Den alten Stiel entfernen

Zunächst müssen Sie die Niete, die quer durch den alten Stiel geht, entfernen. Dazu spannen Sie das Spatenheft fest ein und feilen oder schleifen den Kopf der Niete ab. Ist der Kopf so weit abgeschliffen, dass Sie die normale Stärke der Niete bzw. des Bolzens sehen können, neh­men Sie einen Dorn und schlagen den Bolzen zur anderen Seite heraus. Sollte sich der Holzrest im Heft des Spatens nicht leicht he­rausziehen lassen, müs­sen Sie entweder den ganzen Rest des Spatens etwas warm stellen, da­mit das Holz austrocknet und sich löst, oder Sie erwärmen mit einer Flamme das Spatenheft.

Neuer Stiel muss richtig sitzen

Bedenken Sie beim Kauf eines neuen Stieles die besondere Form eines Spatenstieles, sonst erhalten Sie vielleicht einen Schaufelstiel. Wichtig ist auch, dass die Maserung des Holzes von oben bis unten durchgeht, sonst bricht auch der neue Stiel leicht.

Achten Sie beim Einsetzen des neuen Stieles sorgfältig auf den richtigen Sitz. Der Stiel muss ge­rade sitzen und leicht nach hinten zeigen. Nun spannen Sie den Spaten wieder in den Schraubstock ein und bohren sehr vorsichtig von dem Loch der einen Seite zum Loch der anderen Seite im ­Spatenheft

Der Bohrer sollte einen halben Zentimeter dünner sein als der ­Bolzen, den man wieder einsetzen will. Wer keinen geeigneten Bolzen hat, kann auch einen dicken Nagel verwenden. Der Nagel wird durch das Loch geschlagen und einen halben Zentimeter länger gelassen. Dann legen Sie den Spaten mit der Seite, auf der der Nagelkopf herausschaut, auf eine eiserne Unterlage und schlagen mit einem Hammer das abgeschnit­tene Ende des Nagels breit (nieten). Man nietet den Nagel so, dass die Oberfläche glatt ist, sonst bleiben später Erde und Unkraut hängen.

Den abgebrochenen Stiel können Sie auch weiterverwenden. Sägen Sie ihn auf ca. 35 cm ab, und spi­tzen Sie ihn an. So erhalten Sie ein praktisches Pflanzholz. Bricht noch einmal ein Schaufel- oder Spatenstiel ab, so können Sie aus zwei Pflanzhölzern Stützen für eine Pflanzleine herstellen.

Heinrich Leumer

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…