• Gartenpflege

Winterschutz für Rosen

Winterschutz für RosenFoto: Flora Press/Visions

Rosen bereichern jeden Garten mit ihrer Blühfreudigkeit und ihrer Farbenpracht. Leider vertragen viele Sorten starke Barfröste jedoch nur schlecht. Um Ihre Rosen sicher durch den Winter zu bringen, schützen Sie jetzt die Veredelungsstellen vor dem ersten Frost. Wenn die Ver­ede­lungs­stelle über dem Erdboden liegt, bedecken Sie diese mit Erde oder auch Laub, vermischt mit Kompost, Gartenerde oder Rindenhumus. Oder auch bei ganz starken Frösten braucht auch der Rest der Pflanze einen Winterschutz aus Laub, Tannenreisig oder Vlies.

Hochstamm-Rosen können Sie mit Tannenreisig, Stroh, Jute oder einem Vlies schützen. Die Ver­ede­lungs­stelle – den Übergang vom Stamm zur Krone – sollten Sie besonders sorgfältig einpacken. Die Tannenzweige können Sie wie einen Vorhang um die Krone hängen und mit einer Schnur umwickeln. Praktisch sind auch Gitter, die etwa mit Stroh gefüllt werden. Jungpflanzen, die noch biegsam sind, können Sie herunterbiegen, die Krone mit einem Haken am Boden fixieren und locker mit Erde bedecken.

Eingewachsene Strauch- und Bodendeckerrosen brauchen in der Regel nur in höheren oder besonders rauen Lagen einen Winterschutz. Am besten achten Sie auch beim Neukauf von Rosen auf eine gute Winterhärte.

sök

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...