• Gartenpraxis
  • Winterschutz/Frostschutz

Winterpelz für Bäume und Sträucher?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Winterpelz
  • Bäume
  • Sträucher
  • ­Erfrierungen
  • Wal­nuss
  • Aprikose
  • Magnolie
  • Zeder
  • Eibe
  • Kältetoleranz
  • Frosttrocknis
  • Rhododendron
  • Le­bens­baum
  • Reisig
  • Strohmatten
  • Schattenleinen

Schäden durch Frosttrocknis an EibeFoto: Pflanzenschutzamt Berlin So sehen typische Schäden durch Frosttrocknis an der Eibe (Taxus) aus Wird es im November kalt und un­gemütlich, denkt man zu­nächst an wärmende Kleidung für sich selbst. Doch auch die Pflanzen im Garten sollen nicht „frieren". Aber welche Maßnahmen sind sinnvoll?


Problem 1: Erfrierungen

Winterkälte kann die Pflanzen auf verschiedene Art und Weise schädigen. Wärmebedürftige Pflanzen, die meist aus wintermilden ­Re­gionen stammen, leiden beim Unterschreiten ihrer speziellen Kältetoleranz unter ­Erfrierungen. Stellvertretend sollen hier Wal­nuss, Aprikose, Magnolie und Zeder genannt werden, die meist schon bei dauerhafter Temperaturabsenkung unter –10 °C Schaden nehmen.

Dieser Kälteeinwirkung können Sie nicht durch Ein­pa­cken in Reisig, Stroh oder Laub entgegen­wirken. Im Laufe des Winters dringt der Frost auch durch solches Material. Bedenken Sie, dass ein unbeheiztes Ge­wächs­haus den meisten ­Kübelpflanzen auch ­keinen dauerhaften Schutz vor ­Käl­te bietet!

Am Rande noch eine interessante Information: Es hat sich gezeigt, dass die Kältetoleranz vieler Ge­hölze durch einen sonnigen und kühlen Herbst positiv beeinflusst wird.


Problem 2: Frosttrocknis

Eine zweite Schadursache, die so genannte Frosttrocknis, ist hin­gegen größtenteils vermeidbar. Hierbei werden die Pflanzen durch Wind und Sonne ausgetrocknet, weil eine erneute Wasser­auf­nah­me bei gefrorenem Boden nicht möglich ist. Immergrüne Gewächse wie Rhododendron, Le­bens­baum oder Eibe sind hiervon besonders betroffen.

Das Anbringen von Reisig, Strohmatten oder Schattenleinen schützt meist ausreichend vor ­Ost­winden und Mittagssonne im Winter. Von Dezember bis Anfang Mai sollten diese Schutz­vor­rich­tun­gen erhalten bleiben.

Zwischen Stauden ist ein Schutz aus grobem Kompost oder zer­kleinertem Laub bzw. Reisig an­zuraten. Die Pflanzen sollten al­lerdings nicht „verschüttet" werden.

Maria Andrae

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...