• Gartenpflege

Wie viel Wasser braucht mein Gemüse?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wasserbedarf
  • Gemüse
  • Ertrag
  • Dürre
  • Klimawandel

Wasserbedarf von GemüseartenFoto: Natalia/Adobe Stock

Die Gemüsepflanzen zu viel oder zu wenig zu gießen kann entscheidenden Einfluss auf den Erfolg im Anbau haben. Der Ertrag sowie die Qualität der Ernte werden dadurch ebenso beeinflusst wie die Pflanzengesundheit. Zu 80–95 % bestehen Pflanzen aus Wasser, es spielt daher eine große Rolle: Wasser hält den Zelldruck aufrecht und schützt somit die Pflanzen vor Welke. Zudem dient es als Zell- und Baustoff in der Pflanze. Im Wasser sind Nährstoffe gelöst, die über die Wurzeln in die Pflanzen transportiert und bis in das Laub und die Früchte verteilt werden.

In Zeiten des Klimawandels mit Hitzeperioden und anhaltender Trockenheit ist es besonders wichtig, dass die Pflanzen ausreichend Wasser verdunsten können (Transpiration). Dadurch kön­nen die Pflanzen sich kühlen und Hitzestress besser bewältigen.

Pauschale, allgemein gültige Empfehlungen zu den Gießmengen sind jedoch unmöglich. Diese sind u.a. abhängig von der Größe der Verdunstungsfläche (Blatt­masse). Sie ist z.B. bei Feldsalat deutlich geringer als bei einer üppig entwickelten Gurkenpflanze. Einfluss auf den Wasserbedarf haben jedoch auch die Boden­eigenschaften, die Witterung, die Jahreszeit und das Entwicklungsstadium der Kultur.

Gezielt wässernFoto: AkuAku/Adobe Stock

Als eine Folge des Klimawandels ist mit längeren Trockenperioden zu rechnen. Für den Gemüsegärtner bedeutet dies einen schwierigen Spagat zwischen erhöhtem Wasserbedarf der Pflanzen und zunehmender Knappheit an Gießwasser. Eine kulturangepasste Bewässerung ist daher ökologisch sinnvoll und erforderlich. Die obenstehende Tabelle kann Sie dabei unterstützen.


Wasserbedarf

niedrig mittel hoch
Radieschen      Salat, Endivien, Radicchio Kohlarten
Feldsalat Mangold, Spinat Gurke
Schnittsalat Rettich, Kohlrabi Kürbis
Erbsen Möhren Zucchini
Thymian Bete Tomate
Oregano Lauch Knollensellerie
Salbei Paprika Rhabarber
Rosmarin Auberginen  
  Bohnen  
  Fenchel  


Thomas Jaksch
Dipl.-Ing. Gartenbau (FH), ehemaliger ­Betriebsleiter Gemüsebau,
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…