• Gartenpflege

Wenn Bäume umziehen müssen

Umpflanzen mit einem Stechballen

Wenn Bäume umziehenFotos: NederManchmal erweist sich der Standort eines Baumes als ungünstig, oder es steht ein Umzug an. Dann müssen Sie vielleicht den Apfelbaum oder einen großen Strauch noch einmal umpflanzen, auch wenn er schon einige Jahre an seinem Platz steht. Wenn Sie den Baum mit einem Stechballen verpflanzen, gelingt das Umpflanzen meist auch dann noch, wenn der Baum schon drei bis fünf Jahre verwurzelt ist.

Der beste Zeitraum dafür ist von November bis März – nach dem Laubfall und vor dem neuen Austrieb. Wichtig ist auch, dass Sie den Ballen nicht zu klein stechen. So bleibt ein Großteil der Wurzeln erhalten, und der Baum wächst problemlos wieder an. Wenn der Boden etwas lehmig und ausreichend feucht ist, hält der Ballen besser als bei san­digem Boden.

Sie benötigen einen stabilen Spaten und eine Wie­de­hopf­haue oder eine andere sta­bile, schmale Hacke. Ein Balliertuch dient zum Zusammenbinden des Ballens. Ballier­tücher gibt es z.B. in den Größen 60 x 60, 80 x 80 oder 120 x 120 cm und als Rollenware.

Da ein Teil der Wurzeln durch das Abstechen verlorengeht, sollten Sie auch die Krone zu­rück­schnei­den. Sonst besteht die Gefahr, dass ein Teil der Krone vertrocknet. Im neuen Pflanzloch sollte der Baum lieber etwas höher sitzen als zu tief, da sich die Erde im Laufe der Zeit senkt. Das Ballentuch aus Jute zerfällt im Boden sehr schnell, also bleibt das Tuch am Ballen, und Sie müssen lediglich die Knoten lösen. Und zum Schluss: Gründlich angießen!


Bäume umziehen 1. Mit dem Spaten schieben Sie zunächst, ausgehend vom Stamm, die Erde flach nach außen beiseite.
Bäume umziehen 2. Formen Sie den oberen Bereich des Ballens, indem Sie die Erde mit dem Spaten schräg nach unten abstechen.  Entfernen Sie die lockere Erde.
Bäume umziehen 3. Um den leicht vorgeformten Ballen ziehen Sie nun durch Abstechen mit dem Spaten einen senkrecht verlau­fenen Graben.  Bäume umziehen 4. Mit der Wiedehopfhaue vertiefen Sie den Graben.
 

Bäume umziehen 5. Danach stechen Sie mit dem Spaten schräg nach innen rund um den Ballen herum. Setzen Sie die Spatenstiche dicht an dicht, so durchtrennen Sie die nach unten verlaufenden Haltewurzeln und lösen den Ballen. Biegen Sie den Stamm vorsichtig zur Seite und prüfen Sie, ob alle Wurzeln durchtrennt sind.
Bäume umziehen 6. Heben Sie den Ballen aus der Grube und platzieren Sie ihn mittig auf einem Ballentuch. Ist das Gewicht zu groß, hilft oft ein stabiles Brett, das Sie schräg in die Grube legen, sodass Sie den Ballen ablegen können. Schlagen Sie das Tuch um den Wurzelballen und verknoten Sie die diagonal gegenüberliegenden Enden.

Thomas Neder
Kreisfachberater im Landkreis Coburg

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…