• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Rasenpflege

Wellness für betagte Rasenflächen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasenflächen
  • Rasen
  • Filz
  • Moos
  • Unkräuter
  • Sauerstoffmangel
  • Boden
  • Aerifizierung
  • Vertikutieren
  • Auslichtungsschnitt
  • Rasenpflege
  • Schattenrasen
  • Schafgarbe
  • Rasenunkräuter
  • Samenunkräuter
  • Wurzelunkräuter
  • Rasenschnitt
  • Bewässerung
  • Humus
  • Rollrasen
  • Rasenerde
  • Nach­saat­ra­sen
  • Spezialsaatgut
  • Zier­­rasen
  • Rasenlangzeitdünger
  • Moos im RasenFoto: Breder Viel Moos im Rasen ist oft auf eine Beschattung durch Gehölze zurückzuführen Moos in Rasenflächen
    Stark vermooste Stellen im Ra­sen sind zumeist auf eine Be­schat­tung in Bereichen von Bäumen und Sträu­chern sowie Gebäuden zurückzuführen. Ein Auslichtungsschnitt der Sträu­cher und Bäume erhält selbige vital und lässt Licht auf den Rasen fallen.

    Vorbeugend sollte in diesem Bereich unbedingt eine Saatgutmischung für Schatten ver­wen­det werden. Die einzelnen Gräser dieser Mischung vertragen Schat­tenlagen deutlich besser als ande­re Rasengräser und sind somit konkur­renzstärker gegenüber dem Moos.

    Hat sich das Moos bereits ausgebreitet, kann ein Moosvernich­ter eingesetzt und mit Hilfe eines Vertikutierers das lästige Grünzeug entfernt werden. Bei Moosvernichtern auf Ei­sen­ba­sis ist drin­gend darauf zu achten, nach dem Betreten der Flächen das Schuhwerk zu rei­ni­gen. Restmengen an den Schuhen führen zu hartnäckigen und dauerhaften Rostflecken auf Terrassen und Gehwegen.

    Beachten Sie aber, dass Moosvernichter zu den Herbiziden gehö­ren, deren Einsatz in vielen Kleingartenanlagen (Gar­ten­ord­nung) verboten ist! Bedenken Sie auch, dass chemische Un­kraut­ver­nich­ter das Moos zwar kurzfristig absterben lassen, die Ursache des Problems damit aber nicht auf Dauer behoben ist. Besser ist es, dem Moos durch eine optimale Rasenpflege (Düngen, regelmäßiges Durch­lüften mit dem Vertikutierer) zu begegnen.

    Nach dem Entfernen des Mooses kann mit Schattenrasen nachgesät werden. Eine re­gel­mä­ßi­ge Düngung und der Rasenschnitt stärken die Gräser und erhöhen die Widerstandskraft gegenüber Moos.
     
  • SchafgarbeFoto: Themenbild Eigentlich sollte vor dieser Hauswand Rasen wachsen, doch Schafgarbe hat die Grashalme weitestgehend "untergebuttert" Rasenunkräuter
    Die Liste der Rasenunkräuter ist lang. Un­ter­schie­den werden sie in Samenunkräuter und Wurzelunkräuter. Während Samenunkräuter durch regelmäßigen Rasenschnitt am Aus­reifen der Sa­men­stände und damit an der Ver­breitung gehindert werden, sind Wur­zelunkräuter deut­lich hartnäckiger. Letztere können mit einem Wurzelstecher oder ei­nem Unkrautvernichter be­kämpft werden. Beachten Sie aber auch hier, dass der Einsatz von Unkrautvernichtern (Her­bi­zi­den) in vielen Kleingar­ten­anlagen (Gar­ten­ord­nung) nicht er­laubt ist!

    Vorbeugend ist auf regel­mäßige Düngung und Rasenschnitt zu achten. Auch das jährliche Vertikutieren schwächt die Unkräuter und verleiht den Gräsern Kraft, sich ge­gen die Konkurrenz durchzusetzen. Eine Nachsaat nach dem Ver­tikutieren ist wie bei vermoosten Flächen nur bei einem lückenhaften Rasen zu empfehlen.
Seite 2 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…