• Gartenpflege

Weihnachtssterne richtig pflegen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Weihnachtsstern
  • Pflege
  • Blüten

Weihnachtssterne in vielen FarbvariationenFoto: emuck/Adobe Stock Es muss längst nicht mehr nur das klassische Rot sein.

Der Weihnachtstern (Euphorbia pulcherrima) ist aus der Vorweihnachtszeit eigentlich kaum wegzudenken. Und ob in Rot, Rosa oder Weiß, als Minipflanze oder Hochstämmchen, für jeden Geschmack und Platzbedarf ist etwas dabei. Beherzigen Sie beim Kauf und der Pflege einige Tipps, bleiben die Pflanzen weit ins neue Jahr schön.

Einkauf und Transport

Wählen Sie möglichst vollständig und kräftig belaubte Exemplare. Hängende oder eingerollte Blätter sind ein Zeichen, dass mit der Pflanze etwas nicht stimmt. Achten Sie auch darauf, dass ein Teil der Blüten möglichst noch geschlossen ist. Die eigentlichen Blüten (Cyathien) sitzen fast unscheinbar im Inneren der bunten Hochblätter (Brakteen). Sind diese Blüten bereits zum Teil oder ganz abgefallen, so spricht man von überblühten, überständigen Pflanzen.

Weihnachtssterne reagieren sehr empfindlich auf Zugluft und Kälte. Sonderangebote, die in Supermarktketten bei kühlen Temperaturen auf dem Boden stehen oder auf  Wochenmärkten im Freien verkauft werden, haben daher keine hohe Lebenserwartung. Aber auch lange Transportzeiten in Dunkelheit und kühler Umgebung sowie die hohe Luftfeuchtigkeit in den Folienverpackungen können schaden.

Geschlossene BlütenFoto: Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Blüten geschlossen sind.

In Fachgeschäften ist es üblich, Weihnachtssterne rundum gut mit Papier zu verpacken, bevor der Kunde mit ihnen ins winterliche Freie tritt. Doch auch derartig geschützt sollte die Pflanze schnell in die warme Wohnung kommen.

Der Standort zu Hause

In der Wohnung sollten Sie Ihren Weihnachtsstern möglichst hell und warm stellen. Temperaturen zwischen 18 und 20 °C sind ideal. Auch hier gilt: keine Zugluft. Deshalb ist es beim Lüften besser, wenn Sie die Pflanze kurzzeitig an einen geschützten Ort räumen.

Den Wurzelballen sollten Sie möglichst leicht feucht halten. Bei zu nasser Erde sterben die Wurzeln ab, und die Pflanze reagiert schnell mit einem Abwurf der Blätter.

Nach der Blüte

Wie bei jeder Pflanze neigt sich auch beim Weihnachtsstern die Blüte irgendwann ihrem Ende zu. Dann müssen Sie die Pflanzen aber keinesfalls entsorgen, denn mit der richtigen Pflege lassen sie sich rechtzeitig zur nächsten Weihnachtszeit erneut zum Blühen bringen. Schneiden Sie die Pflanze dafür im Frühjahr leicht zurück und topfen Sie sie in frisches Substrat. Nach den Eisheiligen stellen Sie Ihren Weihnachstern an einen sonnigen Platz im Freien. Im September können Sie ihn dann wieder in die Wohnung holen und ab Anfang Oktober über einen Zeitraum von acht Wochen für mindestens 13 Stunden täglich mit einem Karton verdunkeln, damit die Blütenbildung einsetzt. Rechtzeitig zu Weihnachten haben sich dann auch die grünen Hochblätter wieder bunt gefärbt.

Bayerische Gartenakademie/LWG

 

Stern der Azteken

Der Weihnachtsstern stammt ursprünglich aus Mexiko und wurde hier schon von den Azteken genutzt. Sie nannten ihn Cuitlaxochitl, was so viel hieß wie „Lederblume“. Sie schmückten damit ihre Tempel und sahen in ihm ein Symbol neuen Lebens für im Kampf gefallene Krieger. Darüber hinaus diente Cuitlaxochitl auch als Heilpflanze und Färbemittel.

Aus aztekischer Zeit stammt auch eine Legende, die sich bis heute um die Pflanze rankt. Man erzählt, dass Cuitlaxochitl die Lieblingsblume des Azteken-Herrschers Montezuma gewesen sei. Dieser habe geglaubt, dass die rote Farbe der oberen Blätter daher rührt, dass diese einst von den Blutstropfen einer aztekischen Göttin benetzt wurden, die an gebrochenem Herzen starb. Die Sage verbreitete sich bis nach Europa, wo sie vermutlich Pate stand für die französische Bezeichnung des Weihnachtssterns als Etoile d’amour, Liebesstern.

Stars for Europe

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…