• Hochbeet
  • Frühbeet
  • Gewächshaus

Wärmeschutz im Kleingewächshaus im November dringend erforderlich

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wärmeschutz
  • Kleingewächshaus
  • November
  • Gewächshaus
  • Energieeinsparung
  • Noppenfolie
  • Heizkosten
  • Lichteinfall

im November dringend erforderlichFoto: gap Hier wurde zur Energieeinsparung die Stehwand eines Gewächshauses vorbildlich mit Noppenfolie "verkleidet" In den vergangenen Jahren sind die Energiepreise deutlich gestiegen. Das wird auch mancher Kleingewächshausbesitzer bemerkt haben, wenn er ganzjährig Pflanzen kultiviert und auch im Winter sein Kleingewächshaus beheizt.

Nun trifft das nicht nur Gartenbesitzer, sondern besonders auch Erwerbsgärtner. Deshalb haben letztere in den vergangenen Jahren nach Möglichkeiten gesucht, durch technische Maßnahmen am Gewächshaus die Heizkosten zu reduzieren. Viele Möglichkeiten wurden erprobt, wobei sich einige durchaus bewährt haben. Von den positiv beurteilten Maßnahmen lassen sich einige problemlos auf ein Kleingewächshaus im eigenen Garten übertragen.

Zunächst einmal sollten Sie generell dafür sorgen, dass alle undichten Stellen am Gewächshaus, die für Energieverluste verantwortlich sein können, beseitigt werden. Das gilt z.B. für schlecht schließende Türen, Lüftungsklappen, zerbrochene oder verscho­bene Scheiben und undichte Verkittungen.

Zusätzlich empfehlen Fachleute, die Gewächshausfläche sozusagen mit einer zweiten Außenhaut abzudecken. Wird das richtige Material verwendet und fachgerecht angebracht, können Sie beträchtliche Energieeinsparungen erzielen.

im November dringend erforderlichFoto: gap Für das Anbringen der Außenfolie sind im gärtnerischen Fachhandel geeig­nete Halterungen erhältlich, welche die Folie druckknopfartig festhalten Nach entsprechenden Versuchen hat sich allein schon das Anbringen von Folien an Steh- und Giebelwänden bewährt und – bezogen auf die gedämmte Fläche – ­eine beträchtliche Einsparung mit sich gebracht. Die höchste Einsparung wurde mit der so genannten Noppenfolie erzielt. Sie erbrachte eine Energieeinsparung von 35 bis 40 %.

Sehr gut war auch die Einsparung bei der Verwendung der so genannten EVA-Folie (EVA = Ethylen-Venyl-Acetat). Diese Folie ist besonders günstig, da sie eine ­geringe Durchlässigkeit für Wärmestrahlen besitzt. Häufig wird auch so genannte PE-Folie (PE = Polyethylen) empfohlen, die jedoch durchlässig ist für die Wärmestrahlung und deshalb in diesem Fall nicht eingesetzt wird. Die Anbringung einer EVA-Folie mit einem gewissen Abstand zum Glas bringt immerhin eine Wärmeeinsparung von 42 %.
 
Natürlich könnte man auch daran denken, selbst die Dachflächen mit einer solchen Folie zu überdecken. Das bringt durchaus eine weitere Energieeinsparung, jedoch wird der Lichteinfall deutlich reduziert, was sich zu Unguns­ten des Pflanzenwuchses auswirken kann.

gap

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…