• Gartenpraxis
  • Folien und Fliese

Unerwünschtes Wildkraut kurz halten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildkraut
  • Unkrautfrei
  • Bodenabdeckung
  • Rindenmulch
  • Staudenbeet
  • Steingarten
  • Samenunkräuter
  • Mulchschicht
  • Porenfolie
  • Disteln
  • Ackerwinde
  • Giersch

Steingarten: Wildkraut mit Mulch unterdrückenFoto: Augustin Im Steingarten lässt sich Wildkraut gut mit Mulch unterdrücken Das Frühjahr ist Pflanzzeit. Werden Teile des Gartens neu- oder um­ge­stal­tet, ist es sinnvoll, diese Flächen über einen längeren Zeitraum mög­lichst unkrautfrei zu halten. Eine Bodenabdeckung mit Rindenmulch hindert z.B. im neuen Staudenbeet oder im Steingarten Samenunkräuter daran zu keimen, vorausgesetzt die Mulchschicht ist dick genug (5 bis 10 cm) und wird rechtzeitig erneuert, weil sie sich im Laufe der Zeit zer­setzt (innerhalb von zwei bis drei Jahren).

Den Pflegeaufwand für die Beete kann man noch wesentlich ver­rin­gern, wenn der Boden vor dem Aufbringen des Rindenmulches mit so genannter Porenfolie ausgelegt wird. Dabei kommt die raue Seite nach unten. Die Folie ist witterungsbeständig und daher lange haltbar. Mikroskopisch kleine Poren lassen Regenwasser rasch versickern, lassen aber keine Unkrautkeimlinge durchwachsen.

Auslegen von PorenfolieFoto: Augustin Beim Auslegen der Porenfolie müssen Sie darauf achten, dass die raue Seite nach unten zeigen muss Wegen des fehlenden Bodenkontaktes trocknet der Rindenmulch immer wieder rasch ab und hält daher deutlich länger. Aus dem Untergrund empordrängende Wurzelunkräuter wie Disteln, Ackerwinde oder Giersch haben so keine Chance. Sie müssen sich bis zu den Pflanzstellen „durcharbeiten“, wo sie schon deutlich „ermattet“ leichter zu entfernen sind.

Porenfolien sind in Verbindung mit Mulchmaterial gut geeignet, Flächen von hartnäckigen Wurzel­unkräutern zu befreien. Es gibt sie in gut sortierten Gartencentern oder Gärtnereien, die auch im Garten- und Land­schafts­bau tätig sind, sowie im Versandhandel (z.B. Westfalia).

Dr. Bernd Augustin

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…