• Gartenpraxis
  • Winterschutz/Frostschutz

Wann lohnt sich die Überwinterung von Sommerblumen?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Überwinterung
  • Sommerblumen
  • Engelstrompete
  • Beetpflanzen
  • Balkonpflanzen
  • Enzianstrauch
  • Blauer Kartoffelbaum
  • Pelargonien
  • Geranien
  • Fuchsien
  • Überwinterungsraum
  • Wintergarten
  • Gewächshaus
  • Zitrusgewächse
  • Zitrone
  • Apfel­sinenbäume
  • Lorbeerbäume
  • Pelargonienrost

EngelstrompeteFoto: Breder Eine Engelstrompete wird wohl jeder überwintern wollen Im November werden die Tage merklich kürzer, und die Temperaturen gehen rapide zurück. Unsere Som­mer­blu­men reagieren entsprechend und zeigen nur noch einen spärlichen Blütenansatz.

Mitte Oktober, spätestens Anfang November dürfte für die meisten Beet- und Balkonpflanzen der Zeitpunkt des Abschieds gekommen sein. Für den Gartenbesitzer stellt sich dann die Frage: „Sollen die Pflan­zen kompostiert werden, oder macht es Sinn, sich einige Exemplare beisei­te zu legen, um sie als Mutterpflanzen über den Winter zu retten?“

Pflanzen wie die Engelstrompete (Brugmansia) oder den Enzianstrauch (Lycianthes rantonnetii), auch als Blauer Kartoffelbaum bekannt, wird wohl kaum jemand ent­sor­gen wollen. Bei Pelargonien (Pelargonium), meist un­kor­rekt Geranien genannt, und Fuchsien (Fuchsia) kommen schon Zweifel. Bei den „Allerwelts-Gruppenpflanzen“ ist klar, dass eine Überwinterung keinen Sinn macht.

 

Den richtigen Überwinterungsraum finden

Wenn der Gartenfreund sich doch entschlossen hat, einige Pflanzen zu überwintern, weil sie zu einer besonderen Art gehören oder die Pflanze für ihn einen Seltenheitswert hat, muss er sich fragen, wo er das gute Stück platzieren will. In aller Regel sind die Dachböden zu kalt und zu dunkel und die Kel­lerräume zu warm. Der ideale Über­winterungsraum, der eine Durch­schnitts­tem­pe­ra­tur von 8–12 °C hat und zudem auch noch hell genug ist, ist in einer normalen Wohnung wohl kaum zu finden. Ideal ist ein frostfreies Gewächshaus oder ein Wintergarten.

Zitrusgewächse, wie die echte Zitrone (Citrus limon) oder Apfel­sinenbäume (Citrus sinensis), aber auch Engelstrompeten, Enziansträucher und Lorbeerbäume (Laurus nobilis) kommen bei 8–10 °C und geringer Feuchtigkeit gut über den Winter.


PelargonienFoto: Breder Bei Pelargonien lohnt die Überwinterung kaum, sie werden oftmals von Krankheiten und Schäd­lingen befallen. Der Wiederbeschaffungswert ist außerdem relativ gering. Pelargonien und Fuchsien nicht überwintern

Bei Pelargonien und Fuchsien, die einen niedrigen Wiederbeschaffungswert haben und in aller Regel im Laufe des Sommers schon von allen möglichen Krankheiten und Schädlingen befallen wurden, lohnt eine Überwinterung normalerweise nicht. Allzu oft werden gerade bei ­Pelargonien Pilz­krank­hei­ten wie der Pelargonienrost (Geranienrost) mit den alten Pflanzen und dem anhaftendem Erdsubstrat wei­ter­ver­brei­tet.

Übermäßiger Pflanzenschutz in der kom­men­den Saison wäre die Folge. Wer lange genug mit seiner Entscheidung wartet, dem nimmt sie der Frost ab.

Es ist also ratsam, für teurere Pflanzen rechtzeitig einen geeigneten Überwinterungsraum zu suchen. Notfalls bietet sich auch die Möglichkeit an, seine wertvolleren Pflanzen in einer Gärtnerei zu überwintern. Ob die Kos­ten für die Überwinterung im Verhältnis zum Neukauf stehen, ist von Fall zu Fall zu klären. Auf jeden Fall hält der Gartenbaubetrieb Ihre Pflanzen frei von Schädlingen.

Ehler Schümann,
Fachberater im Landesbund ­Schleswig-Holstein der Kleingärtner


Lesen Sie hierzu auch den Artikel: "Blütenpracht nach erfolgreicher Überwinterung"

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…