• Gartenpflege
  • Obstgarten

Torffreie Substrate für Heidelbeeren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Torf, saure Erde, Früchte, Heidelbeeren, Substrat, Boden, Mineralien, Gartenerde, Düngen

TorfFoto: M.Dörr & M.Frommherz/Adobe Stock

Die Ansprüche von Kultur-Heidelbeeren (Vaccinium corymbosum) als Moorbeetpflanzen sind jedem Liebhaber der beerenstarken Alleskönner bekannt: Sie gedeihen nur zuverlässig in einem sauren und kalkfreien Boden mit niedrigem pH-Wert zwischen 3,5 und 4,5. Um diese Kulturbedingungen sicherzustellen, besteht die Möglichkeit, das Pflanzloch mit einer Rhododendronerde zu füllen, die für die Pflanzung von Moorbewohnern wie Rhododendren, Eriken, aber auch Heidelbeeren empfohlen wird. Sie besteht in der Regel aus reinem, nur schwach aufgekalktem Torf und ist in jedem gut sortierten Gartenfachgeschäft erhältlich.

Wer aber bewusst auf Torf verzichten möchte, für den bietet der Handel auch torffreie Varianten. Oder Sie stellen die saure Gartenerde selbst her – aber der Reihe nach.


Torffreie Substrate

Speziell abgestimmt auf die Bedürfnisse von Moorbeetpflanzen eignet sich die NeudoHum® Rhododendronerde von Neudorff auch für die Pflanzung von Kulturheidelbeeren. Sie besteht aus Rindenhumus, Holzfaser, Kokosfaser sowie Tongranulat, ist zu 100 % torffrei und leicht organisch vorgedüngt. Ihr niedriger pH-Wert soll nach Herstellerangaben bei 4,6 liegen.

Auch frux bietet eine gebrauchsfertige Bio Spezialerde ohne Torf zum Pflanzen von kalkempfindlichen Moorbeetpflanzen an. Der niedrige pH-Wert von Bio Rhododendronerde -torffrei- ohne Torf sorgt für die natürlichen Bodenbedingungen, die Moorbeetpflanzen benötigen.


Saure Erde selbst herstellen

MoorbeetpflanzenFoto: Koch Moorbeetpflanzen benötigen einen sauren und kalkfreien Boden.

Möchten Sie eine saure Erde selbst herstellen, kommen Nadelstreu- und Laubkomposte in Betracht, die dann natürlich ohne Kalkzugaben hergestellt werden sollten. Besonders die Blätter von Eichen eignen sich hierfür gut, da sie sehr säurereich sind. Sie zersetzen sich aber auch langsamer, da sie zunächst in der Anfangsphase der Verrottung von Regenwürmern unberührt bleiben. Daneben enthalten auch Walnusslaub sowie Kastanien- und Platanenblätter viel Gerbsäure und können mit eingemischt werden.

Beim Kompostieren ist zu beachten, dass die Blätter nicht allzu stark aufeinanderkleben, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Mit einer Häckselmaschine oder dem Rasenmäher lassen sich die Blätter zerkleinern und nachher mit Erde im Verhältnis 2:1 vermischt als Kompost aufsetzen. Je nach pH-Wert des Mischpartners erhalten Sie als Endprodukt eine leicht saure Erde, die sich bedingt für die Pflanzung von Heidelbeeren eignet.


Wichtige Pflegetipps

Auch nach der Pflanzung Ihrer Heidelbeeren gibt es noch einiges zu beachten. Verwenden Sie beispielsweise nur weiches, kalkfreies Wasser zum Gießen, damit die Erde schön sauer bleibt. Aufgefangenes Regenwasser eignet sich hierfür gut. Das Gießen mit hartem Stadt- oder Brunnenwasser hätte zur Folge, dass die mitgeführten Karbonate den pH-Wert erhöhen.

KaffeesatzFoto: Koch Kaffeesatz ist ein wertvoller, leicht sauer wirkender Naturdünger. Zudem sollten Sie beim Düngen darauf achten, dass Sie physiologisch sauer wirkende Dünger verwenden. Wenn Sie regelmäßig Kaffeesatz unter die Kulturheidelbeeren streuen und vorsichtig einarbeiten, erzielen Sie ebenfalls eine leicht säuerliche Wirkung. Mit einem im Handel erhältlichen Set für Bodenproben können Sie den pH-Wert ermitteln. So haben Sie den Säuregrad Ihres Bodens stets im Blick.

Robert Koch
Dipl.-Ing. (FH) für Gartenbau

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…