• Pflanzen vermehren

Tomaten: Fruchtgemüse selbst aussäen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Tomaten
  • Fruchtgemüse
  • Aussaat
  • Nacht­schat­ten­ge­wächs
  • Kulturführung
  • Eisheilige
  • Tomatenpflanzen
  • Jungpflanzen
  • Auspflanzen
  • Grund­düngung
  • Rankhilfe
  • Krautfäule
  • Braunfäule
  • Gewächshaus
  • Freiland
  • Tomatenstangen
  • Pflege
  • Ausgeizen
  • Ausbrechen
  • Paprika
  • Melonen
  • Auberginen
Empfehlenswerte neue Sorten

Nach dem Aussaatprinzip für Tomaten werden auch andere wärmeliebende Gemüsearten wie Paprika, Auberginen und Melonen ausgesät.

Tomaten
  • ‘Ananas’: Fleischtomate mit süßen, aromatischen, 200–300 g schweren Früchten (Baldur)
  • ‘Bolzano’ F1: ertragreiche Stabtomate mit orangefarbenen Früchten, resistent ge­gen­über Virus-, Samtflecken- und Welkekrankheiten (Gärtner Pötschke)
  • ‘Donna’: bis 40 cm hohe Cocktailtomate mit süßen, leuch­tend roten Früchten (Sperli)
  • ‘Black Cherry’: dunkelviolettfarbene Cocktailtomate mit würzig fruchtigem Geschmack (Bingenheimer Saatgut)
  • ‘Phantasia’: gegen Kraut- und Braunfäule hochtolerante, ertragreiche Stabtomate (Nebelung/Kiepenkerl)
Paprika
  • ‘Nazar’ F1: resistente und widerstandsfähige Sorte mit mild würzigen Früchten (Nebelung/Kiepenkerl)
  • ‘Orias’ F1: mittelscharfe, bis 18 cm lange, rote Früchte (Baldur)
  • ‘Pinokkio’ F1: resistent gegenüber Tomatenmosaikvirus, hellgelbe, orangerot abreifende, süße Früchte (Gärtner Pötschke)
  • ‘Red Tinkerbell’ F1: kleine, rot abreifende Früchte mit frischem, süßem Geschmack (Gärtner Pötschke)

Melonen
  • ‘Doral’ F1: Honigmelone mit aromatischen Früchten, reift dank ihrer Kältetoleranz gut aus (Gärtner Pötschke)
  • ‘Orange Beauty’ F1: Zuckermelone mit 800–1000 g schwe­ren Früchten mit orangerotem Frucht­fleisch, resistent gegenüber Fusarium-Welke und Echtem Mehltau (Samenhaus Müller)
  • ‘Stellio’ F1: Charentais-Melone mit orangerotem Frucht­fleisch, die Pflanzen müssen nicht entspitzt werden (Gärtner Pötschke)
Auberginen
  • ‘Madonna’ F1: dunkelviolettfarbene, gleichmäßig ausge­färbte Früchte, reiche und frühe Ernte (Nebelung/Kiepenkerl)
  • ‘Ophelia’ F1: kleine, bis 60 g schwere Früchte, sehr gut für die Kultur in Töpfen geeignet (Gärtner Pötschke)

Bezugsquellen

Baldur
Tel. 0 18 05/10 35-55*
www.baldur-garten.de

Bingenheimer Saatgut
Tel. 0 60 35/1 88 99-0
www.bingenheimersaatgut.de

Gärtner Pötschke
Tel. 0 18 05/86 11 00*
www.poetschke.de

Nebelung (Kiepenkerl)
Tel. 0 26 61/9 40 52-84
www.nebelung.de

Samenhaus Müller
Tel. 0 72 36/24 78-4 90
www.samenhaus.de

Sperli
Tel. 0 25 82/67 09 00
www.sperli.de
* 14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, mobil max. 42 Ct./Min.

Seite 4 von 4

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...