• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Gesundheit und Fitness

Tipps zur Rasenpflege für Menschen mit Heuschnupfen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasenpflege
  • Heuschnupfen
  • Grä­ser­pol­len
  • Rasen
  • Pollen-Allergiker
  • Gräserpollen
  • Mähen

Gras kurz vor der BlüteFoto: www.rasen.de Dieses Gras steht kurz vor der Blüte. Jetzt wird es höchste Zeit für Pollen-Allergiker, den Rasen zu mähen. Auch Menschen, die gegen Grä­ser­pol­len allergisch sind, können Freude an einem Rasen haben, wenn Sie ein paar Tipps beherzigen. Denn im Gegensatz zu Pflaster- oder Kiesflächen hat der Rasen einige po­sitive Wirkungen, die auch einem Heuschnupfen-Kranken das Leben erleichtern können.


Positive Eigenschaften

In der Sommerhitze verdunsten die Graspflanzen und der Boden Wasser. Die dabei entstehende Verduns­tungskälte kühlt die Luft über den Rasenflächen ab. Weiterhin sind Rasenflächen in der Lage, Staub aus der Luft zu binden und zwischen den Halmen zu fixieren. Auf einer Pflas­terfläche dagegen liegt der Pollen nur lose auf und kann bei jedem Windzug neu weitergetragen werden.

Außerdem ist Rasen in der Lage, Lärm zu schlucken. Aus diesen Grün­den sorgen Städteplaner immer wieder für Rasenflächen in unseren Betonwüsten.


Gräser dürfen nicht blühen

Für Menschen mit einer Allergie gegen Gräserpollen ist es wichtig, dass der Rasen kurz gehalten und regelmäßig gemäht wird, damit er nicht zur Blüte kommt und Pollen freigesetzt werden.

Mähen Sie Ihren Rasen nicht in der Nachmittagshitze, sondern bevorzugt am Vormittag, wenn er noch mit Tau belegt ist. Dann können keine Sporen aufgewirbelt werden, die zwischen oder auf den Grashalmen liegen. Mähen Sie etwas häufiger, dann schneidet sich das nasse Gras leichter.

Außerdem kann es ratsam sein, in der Nachbarschaft Böschungen und Wegränder ebenfalls zu mä­hen, um auch dort die Blüte der Grä­ser zu verhindern. Eine allergene Wirkung geht allerdings nicht nur von Gräserpollen aus – oftmals reagieren Menschen mit Heuschnupfen auch gegen die Pollen vieler Wildkräuter, Gartenblumen und Bäume allergisch.

www.rasen.de

 


» Unsere Artikel zu "Rasen im Fokus"


Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…