• Gartenpflege

Tipps zum Wasser sparenden Gärtnern

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wässern
  • Regenwasser
  • Gießen
  • Sparen
  • Tipps
  • Wasserspeicher

Gießrand anlegenFoto: Sonja Birkelbach/Adobe Stock Legen Sie bei Neupflanzungen einen Gießrand an. Die Sonne brennt vom Himmel, die Temperaturen steigen – gerade in den Sommermonaten ist es wichtig, Pflanzen effizient zu bewässern. Die aus­reichende Versorgung mit Wasser unterstützt ein gesundes Wachstum und sorgt für eine bessere Ernte. Und auch, wenn jede Pflanze ihre ganz eigenen Ansprüche hat, gibt es ein paar Grundregeln, die Sie kennen sollten.

1. Der richtige Zeitpunkt
Gießen Sie am besten nur morgens oder abends, denn in den heißen und sonnigen Stunden des Tages verdunstet bereits ein Teil Wasser, bevor es überhaupt in tie­fere Erdschichten vordringen kann. Also nicht den Rasensprenger zur Mittagszeit aufstellen!

2. Regenwasser nutzen
Sammeln Sie Regenwasser, statt mit teu­rem Leitungswassers zu gießen. Ersteres vertragen die Pflan­zen in der Regel auch besser, da je nach Region das Leitungswasser recht kalkhaltig ist. Besonders Orchi­deen und Moorbeetpflanzen sollten Sie ausschließlich mit Regenwasser gießen, Leitungswasser ist nur für Toma­ten gelegentlich zu empfehlen.

3. Seltener, aber intensiver gießen
Wenn Sie häufig nur ein bisschen gießen, benetzen Sie nur die oberen Bodenschichten und fördern letztendlich die oberflächliche Wurzelbildung, was die Pflanzen in Trockensituationen nur noch anfälliger macht. Bewässern Sie daher besser seltener, dafür aber intensiver. So gelangt das Wasser auch in die tieferen Erdschichten, wo es den Pflanzen länger zur Verfügung steht.

4. Die richtige Temperatur
Verwenden Sie möglichst kein zu kaltes Wasser, wie es häufig aus der Wasserleitung kommt. Die Pflanzen können sonst regelrecht einen Kälteschock bekommen und in der Wasseraufnahme gehemmt werden.

5. Wurzel- statt Blattdusche
Viele Gartenfreunde neigen leider dazu, ihre Pflanzen komplett zu benässen, das bringt jedoch einige Probleme mit sich. So verdunstet etwa das Wasser auf den Blättern völlig ungenutzt, und es gelangt weniger an die Wurzeln, da die Blätter das Wasser nach außen lenken. Zudem können Wassertropfen zu Blattverbrennungen (bei haarigen Blättern) führen. Bewässern Sie daher möglichst immer direkt den Wurzelbereich, so gelangt das Wasser dorthin, wo es benötigt wird, und durch die Beschattung der Pflanze verbleibt die Feuchtigkeit länger im Boden.

6. Bodenbearbeitung
Lockern Sie regelmäßig die oberste Bodenschicht z.B. mit einem Sauzahn oder einer Harke. So unterbrechen Sie die Bo­denkapillare, und die Verdunstung wird reduziert. Im Gegenzug kann der gelockerte Boden mehr und schneller Wasser aufnehmen.

7. Vorsichtig wässern
Statt mit einem harten Wasserstrahl bewässern Sie besser mit einer Brause oder Tröpfchenbewässerung. So wird kein wert­voller Humus weggeschwemmt, und der Boden hat ausreichend Zeit, das Wasser dort aufzunehmen, wo es benötigt wird.

8. Mulchen
Auch Mulch hilft beim Wassersparen, indem er die Verdunstung aus dem Boden reduziert. Mulchen Sie daher freie Flächen um die Pflanzen z.B. mit Rasenschnitt.

Mulch reduziert VerdunstungFoto: Flora Press/Otmar Diez Mulch reduziert die Verdunstung.

9. Pflanzenwahl
Achten Sie schon beim Pflanzenkauf auf den künftigen Standort und die Bodenverhältnisse. Bevorzugen Sie bei sandigen Böden oder in regenärmeren Regio­nen Pflanzen, die mit weniger Wasser auskommen.

10. Gießrand und Töpfe
Legen Sie bei Neupflanzungen oder größeren Pflanzen einen Gießrand an. Dieser sollte so groß wie der Wurzelballen sein. Bei Gemüsepflanzen graben Sie kleine Blumentöpfe neben den Pflanzen ein. So können Sie ganz gezielt gießen, und das Wasser gelangt direkt an den Wurzelbereich.

11. Töpfe als Wasserspeicher
Balkonkästen und kleine Kübel trocknen in den heißen Sommermonaten besonders schnell aus. Wählen Sie daher besser Pflanzgefäße mit integriertem Wasserspeicher.
Für die Bewässerung im Beet oder Hochbeet bieten sich auch sogenannte Ollas (gesprochen „Ojas“) an. Dabei handelt es sich um wassergefüllte Tongefäße, die in die Erde eingegraben werden, und durch ihre Wände langsam und stetig Feuchtigkeit an die Umgebung abgeben.

12. Rasen nicht zu kurz mähen
Mähen Sie Ihren Rasen nicht kürzer als 5–6 cm, dann hält er durch die Selbstbeschattung die Feuchtigkeit länger im Boden.

Gerrit Viets
Verlag W. Wächter

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…