• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Pflanzenschnitt

Steinobst - Sommerschnitt fördert Ernte und Vitalität

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Steinobst
  • Sommerschnitt
  • Ernte
  • Vitalität
  • Obst
  • Kernobst
  • Apfel
  • Birne
  • Kirsche
  • Pflaume
  • Pfirsich
  • Aprikose
  • Mirabelle
  • Reneklode
  • Zwetsche
  • Kernobst-Schnitt
  • Gummifluss
  • Fruchtschnitt
  • Erhaltungsschnitt
  • Frühjahrsschnitt
  • Rückschnitt
  • Winterschutz
  • Pflanzschnitt
  • Aufbauschnitt
  • Auslichtungsschnitt
  • Buschbaumkrone
  • Erziehungsschnitt
  • Süßkirsche
  • Sauerkirsche
  • Obstbaumschnitt
Sauerkirschen in jedem Jahr schneiden

SauerkirschenFoto: Buchter-Weisbrodt Sauerkirschen werden nach der Ernte geschnitten. Verbleibt dies, entwickelt sich schnell eine Art „Trauerweide“: der Baum verkahlt von innen und treibt nur noch schwach. Die Sorten der Sauerkirsche unterscheiden sich im Wuchsverhalten. So verkahlt die ‘Schattenmorelle’ stärker als zum Beispiel die Sorte ‘Morellenfeuer’. Die ‘Schattenmorelle’ trägt fast nur an einjährigen Langtrieben, die im obe­ren Drittel bis zur Basis oft nur Blüten­knospen oder vereinzelt auch Blatt­knos­pen als Seitenknospen aufweisen. Diese seitlichen Blütenknospen bringen nur Blüten und Früchte hervor, sie sind nicht aus­triebs­fä­hig. Die Zweige hängen nach der Ernte unbelaubt herab und zeigen nur spärliches Di­cken­wachs­tum. Ein halbherziger Rückschnitt ist hier zwecklos, man muss die kahlen Peitschen stets bis auf ein austriebfähiges Auge oder einen einjährigen Seitentrieb herunterschneiden.

Wenn Sauerkirschbäume lange nicht ge­pflegt wurden, schneidet man sie nach der Ernte oder im Frühjahr stark zurück. Zu dicht stehende Triebe werden entfernt und Peitschentriebe auf neues, triebfähi­ges Material zurückgeschnitten, im Notfall bis zum Haupt-Ast. Im folgenden Frühjahr treibt der Baum dann kräftig aus.

 

Sven Wachtmann
Landesgartenfachberater Berlin

 

Seite 3 von 3

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...