Gartendialog 2023Gartendialog 2023
  • Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Pflanzenschnitt

Steinobst - Sommerschnitt fördert Ernte und Vitalität

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Steinobst
  • Sommerschnitt
  • Ernte
  • Vitalität
  • Obst
  • Kernobst
  • Apfel
  • Birne
  • Kirsche
  • Pflaume
  • Pfirsich
  • Aprikose
  • Mirabelle
  • Reneklode
  • Zwetsche
  • Kernobst-Schnitt
  • Gummifluss
  • Fruchtschnitt
  • Erhaltungsschnitt
  • Frühjahrsschnitt
  • Rückschnitt
  • Winterschutz
  • Pflanzschnitt
  • Aufbauschnitt
  • Auslichtungsschnitt
  • Buschbaumkrone
  • Erziehungsschnitt
  • Süßkirsche
  • Sauerkirsche
  • Obstbaumschnitt
Sauerkirschen in jedem Jahr schneiden

SauerkirschenFoto: Buchter-Weisbrodt Sauerkirschen werden nach der Ernte geschnitten. Verbleibt dies, entwickelt sich schnell eine Art „Trauerweide“: der Baum verkahlt von innen und treibt nur noch schwach. Die Sorten der Sauerkirsche unterscheiden sich im Wuchsverhalten. So verkahlt die ‘Schattenmorelle’ stärker als zum Beispiel die Sorte ‘Morellenfeuer’. Die ‘Schattenmorelle’ trägt fast nur an einjährigen Langtrieben, die im obe­ren Drittel bis zur Basis oft nur Blüten­knospen oder vereinzelt auch Blatt­knos­pen als Seitenknospen aufweisen. Diese seitlichen Blütenknospen bringen nur Blüten und Früchte hervor, sie sind nicht aus­triebs­fä­hig. Die Zweige hängen nach der Ernte unbelaubt herab und zeigen nur spärliches Di­cken­wachs­tum. Ein halbherziger Rückschnitt ist hier zwecklos, man muss die kahlen Peitschen stets bis auf ein austriebfähiges Auge oder einen einjährigen Seitentrieb herunterschneiden.

Wenn Sauerkirschbäume lange nicht ge­pflegt wurden, schneidet man sie nach der Ernte oder im Frühjahr stark zurück. Zu dicht stehende Triebe werden entfernt und Peitschentriebe auf neues, triebfähi­ges Material zurückgeschnitten, im Notfall bis zum Haupt-Ast. Im folgenden Frühjahr treibt der Baum dann kräftig aus.

 

Sven Wachtmann
Landesgartenfachberater Berlin

 

Seite 3 von 3

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...