• Gartenpflege

- Anzeige - Steinmehl für die Pflanzenstärkung

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Steinmehl
  • Urgesteinsmehl
  • Pulverzerstäuber
  • Steinmehl ausbringen
  • Wirkung Steinmehl
  • Schnecken vergrämen
  • Pilzkrankheiten vermeiden

Gesteinsmehl ist ein echter Allrounder. Es eignet sich sowohl zur Pflanzenstärkung und
-vitalisierung, aber auch zur Abwehr von Schädlingen oder Vermeidung von Pilzkrankheiten. Bei Hobbygärtnern wird das mehlartige Mittel deshalb immer beliebter. Mit dem Pulverzerstäuber Bobby von Birchmeier ist das Ausbringen von Steinmehl ganz einfach und effektiv.


Steinmehl - zu Mehl gemahlene Steine - ist vielseitig einsetzbar. Es gibt verschiedene Arten, die überwiegend aus vulkanischem Gestein bestehen. Je nach Ursprung enthält es unterschiedliche Anteile an wichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen, darunter Bor, Chrom, Jod, Kobalt, Kupfer, Mangan, Molybdän, Nickel und Zink. Diese werden langsam an den Boden abgegeben und versorgen Boden und Pflanzen gleichmäßig. Da Gesteinsmehle keine oder nur sehr wenige Hauptnährstoffe enthalten, zählen sie nicht zu den klassischen Düngern, sondern zu den sogenannten Boden-Hilfsstoffen. Hobbygärtner können es zum einen zur Pflanzenstärkung als auch zur der Schädlingsabwehr anwenden:

Vergrämung von Schnecken

Um Gemüsejungpflanzen oder andere von Schnecken gern heimgesuchte Pflanzen wie Funkien, Zinnien oder Dahlien gestäubt, hält das Steinmehl die gefräßigen Plagegeister fern. Das mehlige Material klebt unter ihrer Seite fest und weil die Schnecken das gar nicht mögen, kriechen sie auch nicht darüber. Nach Regen oder kräftigem Gießen muss das Steinmehl allerdings neu ausgebracht werden.

Hält Schnecken lange fernFotos (4): Birchmeier

Abwehr von Insekten, Raupen und Käfer

Steinmehl wirkt sehr gut, um Kartoffelkäfer, Raupen und andere Schädlinge, die die Blätter der Pflanzen anfressen abzuwehren sowie bei saugenden Insekten wie Blattläusen oder Roten Spinnen. Wird das feine Steinmehl als hauchdünner Belag direkt auf die Blätter gestäubt, wirkt sich das auf die Atmung und Bewegung der Schädlinge aus.

Steinmehl wirkt sehr gut gegen Blattläuse

Gegen Pilze

Je kleiner die Körnung des Steinmehls desto schneller können die Inhaltsstoffe in den Boden übergehen und den Pflanzen zur Verfügung zu stehen. Das Pflanzengewebe wird gefestigt und durch die Spurenelemente sind sie widerstandsfähiger gegen Pilzsporen.

Aromatischer Gurken-Geschmack dank Steinmehl

Für mehr Aroma

Gemüse wie Tomaten, Gurke und Zucchini schmeckt dank Steinmehl aromatischer und die Pflanzen wachsen kräftiger. Auch bei Obst und Beeren sorgt es für eine reichere Ernte mit geschmacksintensiveren Früchten.

Steinmehl sorgt für aromatischen Tomatengeschmack

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…