• Gartenpflege

- Anzeige - Steinmehl für die Pflanzenstärkung

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Steinmehl
  • Urgesteinsmehl
  • Pulverzerstäuber
  • Steinmehl ausbringen
  • Wirkung Steinmehl
  • Schnecken vergrämen
  • Pilzkrankheiten vermeiden

Gesteinsmehl ist ein echter Allrounder. Es eignet sich sowohl zur Pflanzenstärkung und
-vitalisierung, aber auch zur Abwehr von Schädlingen oder Vermeidung von Pilzkrankheiten. Bei Hobbygärtnern wird das mehlartige Mittel deshalb immer beliebter. Mit dem Pulverzerstäuber Bobby von Birchmeier ist das Ausbringen von Steinmehl ganz einfach und effektiv.


Steinmehl - zu Mehl gemahlene Steine - ist vielseitig einsetzbar. Es gibt verschiedene Arten, die überwiegend aus vulkanischem Gestein bestehen. Je nach Ursprung enthält es unterschiedliche Anteile an wichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen, darunter Bor, Chrom, Jod, Kobalt, Kupfer, Mangan, Molybdän, Nickel und Zink. Diese werden langsam an den Boden abgegeben und versorgen Boden und Pflanzen gleichmäßig. Da Gesteinsmehle keine oder nur sehr wenige Hauptnährstoffe enthalten, zählen sie nicht zu den klassischen Düngern, sondern zu den sogenannten Boden-Hilfsstoffen. Hobbygärtner können es zum einen zur Pflanzenstärkung als auch zur der Schädlingsabwehr anwenden:

Vergrämung von Schnecken

Um Gemüsejungpflanzen oder andere von Schnecken gern heimgesuchte Pflanzen wie Funkien, Zinnien oder Dahlien gestäubt, hält das Steinmehl die gefräßigen Plagegeister fern. Das mehlige Material klebt unter ihrer Seite fest und weil die Schnecken das gar nicht mögen, kriechen sie auch nicht darüber. Nach Regen oder kräftigem Gießen muss das Steinmehl allerdings neu ausgebracht werden.

Hält Schnecken lange fernFotos (4): Birchmeier

Abwehr von Insekten, Raupen und Käfer

Steinmehl wirkt sehr gut, um Kartoffelkäfer, Raupen und andere Schädlinge, die die Blätter der Pflanzen anfressen abzuwehren sowie bei saugenden Insekten wie Blattläusen oder Roten Spinnen. Wird das feine Steinmehl als hauchdünner Belag direkt auf die Blätter gestäubt, wirkt sich das auf die Atmung und Bewegung der Schädlinge aus.

Steinmehl wirkt sehr gut gegen Blattläuse

Gegen Pilze

Je kleiner die Körnung des Steinmehls desto schneller können die Inhaltsstoffe in den Boden übergehen und den Pflanzen zur Verfügung zu stehen. Das Pflanzengewebe wird gefestigt und durch die Spurenelemente sind sie widerstandsfähiger gegen Pilzsporen.

Aromatischer Gurken-Geschmack dank Steinmehl

Für mehr Aroma

Gemüse wie Tomaten, Gurke und Zucchini schmeckt dank Steinmehl aromatischer und die Pflanzen wachsen kräftiger. Auch bei Obst und Beeren sorgt es für eine reichere Ernte mit geschmacksintensiveren Früchten.

Steinmehl sorgt für aromatischen Tomatengeschmack

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...