• Gartenpflege

- Anzeige - Spezialerden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Floragard
  • Spezialerde
  • Blumenerde
  • Aussaaterde
  • Rasen-Fit
  • Aktiv-Erde
  • Rhodohum
  • Bio-Erde
  • Sauer!

Allround-Blumenerden Für die meisten Projekte im Haus und im Garten sind Allround-Blumenerden eine gute Wahl

Die Auswahl der richtigen Erde

Ein Blick in die Erdenstraßen der Gartencenter verrät, dass es Universal- und auch Spezialerden gibt, die auf ihren Einsatz im Garten warten. Doch welche ist die richtige Erde? Wann sollte man lieber zur Spezialerde greifen? Floragard gibt ein paar Tipps, welche Fehler man vermeiden kann.

Das Multitalent

Mit einer Allround-Blumenerde ist man für die allermeisten Pflanzprojekte optimal gerüstet. Sowohl im Kübel als auch im Gartenbeet, sie eignet sich für viele verschiedene Pflanzen. Ausgesuchte Torfanteile, nachwachsende Ausgangsstoffe und eine hochwirksame Kombination aus Premium-Dünger und extra Spurenelementdünger bilden beispielsweise die moderne, aus dem Profi-Gartenbau abgeleitete Rezeptur der Floragard Blumenerde. Gebrauchsfertig und universell anwendbar sorgt sie beim Topfen und Umtopfen von Zimmer-, Balkon- und Kübelpflanzen für ein gesundes Wachstum und prachtvolle Blüten. Sie ist also ein absolutes Multitalent – doch wann sollte man beispielsweise auf eine Spezialerde setzen?

Weniger ist mehr – die richtige Erde für die Aussaat

Floragard Spezialerde Aromatisch!

Für die Aussaat braucht man in der Regel weniger Erde als wenn man einen großen Kübel befüllen möchte. Also ist man geneigt, dafür doch den Rest der Blumenerde, die man noch aus dem letzten Jahr hat, zu verwenden. Lieber nicht! Saatgut benötigt eine sehr feine, schonend aufgedüngte Erde, damit sich die Wurzeln nach den Nährstoffen strecken. Es gibt spezielle Aussaaterden, die diesen Vorgaben entsprechen. Auch hier sorgen Quarzsand oder Perlite, ein expandiertes Vulkangestein, noch einmal für eine gute Drainage, denn bei der Aussaat muss darauf geachtet werden, dass stets eine Grundfeuchtigkeit besteht, diese jedoch nicht in Staunässe endet. Perlite wird im Übrigen des Öfteren mit Styropor verwechselt, doch während sich Perlite zerbröseln lässt, wäre dies mit Styropor nicht möglich.

Rasen-Fit von Floragard Auch bei Rasenneuanlage und -pflege sollte auf spezielle Rasenerden gesetzt werden. Paprika und Tomaten kann man wie gewohnt in Aussaaterde aussäen. Sobald sie aber nach draußen in den Topf kommen, sind sie als Starkzehrer auf die volle Nährstoffpower angewiesen. Hier ist die Floragard Aktiv Tomaten- und Gemüseerde die richtige Wahl!

Neuanlage und Pflege von Rasenflächen

Viele werden sich fragen – kann ich meine normale Blumenerde auch für die Rasenpflege nutzen? Lieber nicht, denn normale Blumenerden sind oft zu grob strukturiert und zu stark aufgedüngt. Spezialerden für den Rasen sind in ihrer Struktur fein und schonend aufgedüngt, was der Keimung von Saatgut sehr entgegenkommt. Zudem sind sie oft mit Sand versetzt, was die Drainage fördert. Das Floragard 4-in-1 Rasen-Fit bietet für diesen Verwendungszweck optimale Bedingungen. Die Erde ist fein strukturiert, lässt durch den Quarzsand das Wasser abfließen und das Saatgut schnell keimen.

Wir mögen es sauer!

Wer Heidelbeeren, Azaleen oder Rhododendren pflanzt, ist mit der Rhodohum oder der Bio-Erde Sauer! von Floragard gut beraten. Ihr niedriger pH-Wert sorgt für gutes Wachstum bei kalkempfindlichen Pflanzen, der höhere pH-Wert einer Universalerde würde ihnen nicht gut bekommen. Dank dem enthaltenen Mehrnährstoffdünger erhalten die Pflanzen auch mit dieser Spezialerde die benötigten Nährstoffe.

Floragard Spezialerde Sauer!

Doch auch über diese Beispiele hinaus lohnt es sich immer, sich im Vorfeld mit den Ansprüchen der Pflanze, die man topfen oder pflanzen möchte, auseinanderzusetzen. Beispiele aus dem Zierpflanzenbereich sind mediterrane Zitruspflanzen, Kakteen oder Orchideen. Sie bevorzugen alle für sich ganz spezielle Erdenrezepturen. Bei torffreien Bio-Erden muss außerdem öfter, dafür eher in überschaubaren Mengen gegossen werden. Und ab 4 Wochen nach dem Umtopfen sollten Hobby-Gärtner die Pflanzen überprüfen, ob bereits nachgedüngt werden muss.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…