• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Pflanzenschnitt

Schnittmaßnahmen an Obstgehölzen im März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schnittmaßnahmen
  • Obstgehölze
  • März
  • Beerensträucher
  • Johannisbeere
  • Brombeeren
  • Ruten
  • Frostschutz
  • Pilzinfektionen
  • Himbeeren
  • Sauerkirschen
  • Äpfel
  • Birnen
  • Tafel­trauben
  • Rindenpfropfen
  • Kopulation
  • Quitten

Johannisbeere Falls die früh austreibenden Beerensträucher – wie hier die Johannisbeere – noch geschnitten werden müssen, wird es jetzt höchste Zeit Schneiden Sie bei den Brombeeren die alten Ruten, die über den Winter als Frostschutz gedient haben, direkt am Wur­zel­hals ab. Um Pilzinfektionen zu vermeiden, darf das Schnittgut auf keinen Fall unter den Pflanzen liegen bleiben. Die rest­lichen Ruten werden auf 2,50 m eingekürzt und fächerförmig am Ge­rüst festgebunden. Geiztriebe schneidet man auf zwei Augen zurück.

Himbeeren (z.B. ‘Autumn Bliss’) lassen sich auch einjährig ziehen. D.h., dass alle vorjährigen Ruten abgeschnitten und die Früchte der frisch austreibenden Ruten geerntet werden.

Die früh austreibenden Strauchbeeren sollten spätestens in der ersten Märzhälfte fertig geschnitten sein. Das gleiche gilt für Sauerkirschen. Äpfel, Birnen und Tafel­trauben können noch den ganzen März über geschnitten werden.

Wenn es wärmer wird und die Obstbäume im Saft stehen, sind Veredelungen durch Rindenpfropfen und Kopulation bei Apfel, Birne und Quitte möglich.

Dr. Doris Spychalsik
Werner Ollig

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...