• Gartenpraxis
  • Salat

Salat: Frischer Genuss das ganze Jahr

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Salat
  • Schnittsalat
  • Kopfsalat
  • Endivien
  • Radicchio
  • Chicorée
  • Korbblütler
  • Feldsalat
  • Baldriange­wächse
  • Winterportulak
  • Pflücksalat
  • Römischer Salat
  • Eisberg­salat
  • Bataviasalat
  • Zichoriengewächse
  • Direktaussaat
  • Hochbeet
  • Bitterstoffe
  • Winterendivien
  • Rapunzel
  • Falscher Mehltau
  • Wintervlies
  • Tannenreisig
  • Laub

Auswahl an SalatenFoto: Buchter-Weisbrodt Bei der großen Auswahl an Salaten kommt jeder geschmacklich auf seine Kosten.

Kaum ein anderes Gemüse ist so schwer taufrisch im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt zu bekommen wie Salat. Echte Fans bauen ihn daher selbst an. Die bekanntesten Salatsorten werden aus der Gattung Lattich (Lactuca) rekrutiert: Schnittsalat und Kopfsalat gehören dazu. Für den späten Anbau von Hochsommer bis Herbst gibt es die Wegwartengewächse (Cichorium) Endivien, Radicchio und Chicorée. Beide Gattungen gehören zur Familie der Korbblütler (Compositae). Im Übergang vom Herbst zum Winter bedient man sich dann mit Feldsalat aus der Familie der Baldriange­wächse (Valerianaceae) und mit Winterportulak aus der Familie der nelkenartigen Gewächse (Montiaceae).

Salat ist also nicht gleich Salat. Wer aus allen Pflanzenfamilien Salat im Garten anbaut, erhält eine sehr ausgewogene Versorgung mit Vitaminen und Mineralien und natürlich auch einen sehr viel­fältigen Genuss.


Einzelne Blätter oder kompakte Köpfe

Salat lässt sich in zwei große Gruppen einteilen: Schnitt- oder Pflücksalat (Lactuca sativa var. crispa) bzw. Römischer Salat (Lactuca sativa var. longifolia) hat eine kurze Kulturzeit und bildet keine geschlossenen Köpfe. Meist wird er in der Reihe ausgesät, und bei der Ernte werden entweder nur die äußeren Blätter abge­zupft, oder der Salat wird ca. 5 cm über dem Boden abgeschnitten. Dabei wird das Herz, der Wachstumspunkt des Sala­tes, nicht verletzt und kann erneut austreiben.

Die zweite Gruppe mit langer Kulturzeit bildet meist Köpfe aus: Kopfsalat (Lactuca sativa var. capitata), auch Grüner Salat genannt. Dazu zählt auch der Eisberg­salat, der in Nordamerika gezüchtet wurde. Er ist im Kühlschrank bei rela­tiv hoher Luft­feuchte bis zu drei Wochen haltbar.

Seite 1 von 4
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…