• Gartenpflege

Wozu brauche ich Saatbänder?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Saatgut
  • Saatbänder
  • Aussaat
  • Keimerfolg

Keimerfolg am laufenden MeterFoto: Flora Press/Otmar Diez


Vor allem sehr feines Saatgut, z.B. von Möhren, lässt sich schlecht gleichmäßig aus­säen – das Ergebnis sind oft dichte „Sämlingswälder“ neben kahlen Stellen. Eine Lösung dafür bieten Saatbänder. Bei ihnen sind die Samen in gleichmäßigen Abständen in dünne Papierstreifen eingebettet.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Aussaat gelingt leicht, die Samen haben optimale Abstände, und die Sämlinge müssen nicht vereinzelt werden. Zudem sind sie gegen Wegspülen durch Regen und Gießwasser und vor Vogelfraß geschützt.

Zur Aussaat ziehen Sie einfach eine 1–2 cm tiefe Rille in die gelockerte Erde und legen das Saatband hinein. Gießen Sie es gründlich an und bedecken Sie es dünn mit Erde, die Sie leicht andrücken. Abschließend sollten Sie alles noch einmal gießen.

Entscheidend für den Keimerfolg ist eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit – kontrollieren und gießen Sie Ihre Aussaaten re­gelmäßig! Saatbänder gibt es für Gemüse, Kräuter und Blumen. Für flächige Aussaaten haben sich auch Saatscheiben und -teppiche bewährt.

grr

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...