• Gesundheit und Fitness

Rückenschule: Tipps zum Schneeschieben

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rückenschule
  • Schneeschieben
  • Schnee
  • Rücken
Schon bei der Gartengestaltung ans Schneeschieben denken

Tipps zum SchneeschiebenFoto: Bös Durch den geraden, meist obendrein zu kurzen Stiel wird der Rücken bei üblichen Schneeschiebern stark belastet. Weil man den Stiel mit einer Hand weit unten greifen muss, wird die Wirbelsäule stark gekrümmt, der Kopf dabei zwangsläufig in den Nacken gezogen. Eine optimale und rückengerechte Kraftübertragung ist auf diese Weise nicht möglich. Nur von ebenen Pflasterflächen ohne bzw. mit sehr schmalen Fugen lässt sich Schnee leicht abschieben. An gro­ßen Geh­weg­plat­ten, unebenem Natursteinpflaster und Dränpflaster mit breiten Fugen bleibt man mit dem Schieber oftmals hängen. Das belastet den Rücken zusätzlich.

Achten Sie bei der Gestaltung von Plätzen, Wegen und Treppen darauf, dass Sie den Schnee mühelos, am besten diagonal zur Verlegerichtung, an eine Seite bzw. in ein Beet schieben und dort liegen und tauen lassen können (keine höher stehenden Wegekanten und Treppenwangen). Das spart viel Kraft und schont somit den Rücken.
 

Tipps zum SchneeschiebenFoto: Bös Durch den geraden, meist obendrein zu kurzen Stiel wird der Rücken bei üblichen Schneeschiebern stark belastet. Weil man den Stiel mit einer Hand weit unten greifen muss, wird die Wirbelsäule stark gekrümmt, der Kopf dabei zwangsläufig in den Nacken gezogen. Eine optimale und rückengerechte Kraftübertragung ist auf diese Weise nicht möglich. Tipps zum SchneeschiebenFoto: Bös Der ergonomisch geformte Stiel dieses Schneeschiebers gewährleistet eine gute Körperhaltung. Die Kraftübertragung erfolgt zwangsläufig aus den Beinen und der Körperspannung. Bei der Schiebebewegung kann die gute Haltung beibehalten werden, da die Griffhaltung ein körpernahes Arbeiten ermöglicht. So wird der Rücken nicht belastet.

 


Ulrike Bös, Brigitte Kleinod

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...