Rückenschule: Tipps zum Rasenmähen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rückenschule
  • Rasenmähen
  • Körperhaltung
  • Handmäher

Tipps zum RasenmähenFoto: Bös Wichtig beim Mähen ist eine aufrechte Körperhaltung (beim Kauf auf die Grifflänge achten!). Die Arme sollten etwas breiter als schulterbreit gehalten, die Ellbogen leicht angebeugt werden. Achten Sie stets darauf, dass die Schultern nach unten gespannt sind und der Mäher mit gleichmäßigem Druck geschoben wird. Tipps zum RasenmähenFoto: Bös Wichtig beim Herausnehmen des schweren Fangkorbs ist das Heben als der Schrittstellung mit tief gebeugten Knien. Eine Hand stützt sich am Rasenmäher ab, die andere löst den Fangkorb und stellt ihn auf dem Boden ab. Dann wird der Rasenmäher weggeschoben und der Fangkorb aus den Knien heraus mit geradem Rücken und möglichst körpernah angehoben. Spannen Sie beim Schieben des Rasenmähers stets den Bauch an (Bauchnabel einziehen), und nehmen Sie die Kraft aus beiden leicht gebeugten Beinen. So können Sie die Bewegung rückenschonend auf den Mäher übertragen.

Der Rücken wird auf diese Weise entlastet, und Schulter-, Bauch- sowie Rückenmuskulatur werden dadurch trainiert. Vermeiden Sie alle Drehbewegungen des Oberkörpers, indem Sie stets eine symmetrische, zur Mährichtung zeigende Körperhaltung einnehmen.

In Hanglagen immer senkrecht zum Hang mähen, dabei die Spannung der Bauchmuskeln verstärken. Wenn Sie bergauf mähen, müssen Sie die Knie und den Oberkörper etwas mehr beugen. Bergab wird die Bewegung aus den Beinen und dem Schultergürtel gebremst, der dabei nach unten spannt. Die Wirbelsäule bleibt stets gerade.

Handmäher halten fit

Wer etwas mehr für seine Fitness tun möchte, mäht den Rasen mit dem Handmäher. Gute Modelle haben einen ausreichend langen und mindestens schulterbreiten Griff. Sie lassen sich leicht und geräuscharm schieben, da die Messer der Spindel berührungslos schneiden. Man darf damit sogar in den Mittagsstunden und nach Feierabend mähen.

Die Mäher sind zudem klein und wendig und lassen sich leicht tragen und aufbewahren. Auch auf unebenem Gelände, in kleinen Winkeln und unter Heckensträuchern kann man mit ihnen problemlos mähen.

Ulrike Bös, Brigitte Kleinod

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...