Rückenschule: Tipps zum Rasenmähen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rückenschule
  • Rasenmähen
  • Körperhaltung
  • Handmäher

Tipps zum RasenmähenFoto: Bös Wichtig beim Mähen ist eine aufrechte Körperhaltung (beim Kauf auf die Grifflänge achten!). Die Arme sollten etwas breiter als schulterbreit gehalten, die Ellbogen leicht angebeugt werden. Achten Sie stets darauf, dass die Schultern nach unten gespannt sind und der Mäher mit gleichmäßigem Druck geschoben wird. Tipps zum RasenmähenFoto: Bös Wichtig beim Herausnehmen des schweren Fangkorbs ist das Heben als der Schrittstellung mit tief gebeugten Knien. Eine Hand stützt sich am Rasenmäher ab, die andere löst den Fangkorb und stellt ihn auf dem Boden ab. Dann wird der Rasenmäher weggeschoben und der Fangkorb aus den Knien heraus mit geradem Rücken und möglichst körpernah angehoben. Spannen Sie beim Schieben des Rasenmähers stets den Bauch an (Bauchnabel einziehen), und nehmen Sie die Kraft aus beiden leicht gebeugten Beinen. So können Sie die Bewegung rückenschonend auf den Mäher übertragen.

Der Rücken wird auf diese Weise entlastet, und Schulter-, Bauch- sowie Rückenmuskulatur werden dadurch trainiert. Vermeiden Sie alle Drehbewegungen des Oberkörpers, indem Sie stets eine symmetrische, zur Mährichtung zeigende Körperhaltung einnehmen.

In Hanglagen immer senkrecht zum Hang mähen, dabei die Spannung der Bauchmuskeln verstärken. Wenn Sie bergauf mähen, müssen Sie die Knie und den Oberkörper etwas mehr beugen. Bergab wird die Bewegung aus den Beinen und dem Schultergürtel gebremst, der dabei nach unten spannt. Die Wirbelsäule bleibt stets gerade.

Handmäher halten fit

Wer etwas mehr für seine Fitness tun möchte, mäht den Rasen mit dem Handmäher. Gute Modelle haben einen ausreichend langen und mindestens schulterbreiten Griff. Sie lassen sich leicht und geräuscharm schieben, da die Messer der Spindel berührungslos schneiden. Man darf damit sogar in den Mittagsstunden und nach Feierabend mähen.

Die Mäher sind zudem klein und wendig und lassen sich leicht tragen und aufbewahren. Auch auf unebenem Gelände, in kleinen Winkeln und unter Heckensträuchern kann man mit ihnen problemlos mähen.

Ulrike Bös, Brigitte Kleinod

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…